[The Epidemiology of Pressure Ulcer in Germany: Systematic Review].

Die Epidemiologie des Dekubitus in Deutschland: eine systematische Übersicht.

Journal

Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany))
ISSN: 1439-4421
Titre abrégé: Gesundheitswesen
Pays: Germany
ID NLM: 9204210

Informations de publication

Date de publication:
Jun 2019
Historique:
pubmed: 13 1 2018
medline: 2 7 2019
entrez: 13 1 2018
Statut: ppublish

Résumé

Pressure ulcers are considered as indicators of the quality of care. The aim of this study was to provide a systematic review of the incidence and prevalence of pressure ulcers in Germany between 2010 and 2015. The databases PubMed, CINAHL, DIMDI, Web of Science, LIVIVO, Google, Google Scholar, as well as the publishers Springer and the Thieme were searched until the end of February 2016. The extracted data were monitored by two reviewers. A risk of bias assessment was conducted. 219 epidemiologic figures were found in 67 studies and documents. Most data were identified for the hospital setting. The majority of figures in long-term care was based on primary research. Considering sources of high methodological quality, prevalence in long-term care varied between 2% and 5% and between 2% to 4% in hospitals (category 2 and above). Routine data collections showed heterogeneous results from the hospital settings with prevalence from 0.07% to 4.37%. No incidence figures and no routine data collections were identified for ambulatory settings. Prevalence varied between 2 and 4% (including category 1). Review results indicate that pressure ulcers are frequent within all health care settings in Germany. Disregarding methodological limitations, pressure ulcer prevalence is between 2% and 5% in long-term care patients. Due to the heterogeneity of the available data, generalizable statements are not possible for the hospital settings. Pressure ulcer prevalence is most likely at least 2%. Results indicate that pressure ulcer preventive measures need to be improved in Germany. Die Entstehung von Dekubitus gilt als anerkannter Indikator zur Messung der Versorgungsqualität in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Erstellung einer systematischen Übersicht zur Dekubitusinzidenz- und Prävalenz in Deutschland von 2010 bis 2015. Die Datenbanken PubMed, CINAHL, DIMDI, Web of Science, LIVIVO, sowie Google, Google Scholar, und die Verlage Springer und Thieme wurden bis Ende Februar 2016 durchsucht. Die Überprüfung der extrahierten Daten erfolgte durch 2 Reviewer. Das Risiko der Verzerrung wurde bewertet. Die Suche lieferte 219 epidemiologische Zahlen aus 67 Studien und Dokumenten. Die meisten Daten stammen aus dem stationären Krankenhausbereich. In der Langzeitpflege überwiegen die Zahlen aus Primärerhebungen. Werden die methodologisch höherwertigen Quellen in Betracht gezogen, zeigt sich für die deutsche Langzeitpflege eine Prävalenz von 2% bis 5% und in den Krankenhäusern von 2% bis 4% (ab Kategorie 2). Routineerhebungen liefern heterogene Daten aus dem Krankenhausbereich mit Prävalenzzahlen von 0,07% bis 4,37% ab Kategorie 1 bzw. 1,6% ab Kategorie 2. Vom ambulanten Bereich liegen keine Inzidenzzahlen und keine Daten aus Routineuntersuchungen vor. Die Dekubitusprävalenzen schwanken zwischen 2% und 4% (ab Kategorie 1). Die vorliegende Arbeit zeigt, dass Dekubitus ein häufiges Phänomen in allen Settings der Gesundheitsversorgung in Deutschland ist. Ungeachtet sämtlicher methodologischer Limitierungen und mangelnder Vergleichbarkeiten beträgt die Prävalenz in der Langzeitpflege 2% bis 5%. Aufgrund der sehr heterogenen Datenlage ist diese Abschätzung für deutsche Krankenhauspatienten kaum möglich, doch eine Prävalenz von 2% und höher ist anzunehmen. Diese Anteile belegen, dass verfügbare dekubitusprophylaktische Maßnahmen in Deutschland nicht ausgeschöpft werden. Weitere Anstrengungen müssen erfolgen, um die Dekubitusprävention in Deutschland zu verbessern.

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
Die Entstehung von Dekubitus gilt als anerkannter Indikator zur Messung der Versorgungsqualität in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Erstellung einer systematischen Übersicht zur Dekubitusinzidenz- und Prävalenz in Deutschland von 2010 bis 2015.

Identifiants

pubmed: 29329470
doi: 10.1055/s-0043-122069
doi:

Types de publication

Journal Article Systematic Review

Langues

ger

Sous-ensembles de citation

IM

Pagination

505-512

Informations de copyright

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

Déclaration de conflit d'intérêts

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Auteurs

Tsenka Tomova-Simitchieva (T)

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Klinisches Studienzentrum für Haut- und Haarforschung, Charite-Universitatsmedizin Berlin, Berlin.

Merve Akdeniz (M)

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Klinisches Studienzentrum für Haut- und Haarforschung, Charite-Universitatsmedizin Berlin, Berlin.

Ulrike Blume-Peytavi (U)

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Klinisches Studienzentrum für Haut- und Haarforschung, Charite-Universitatsmedizin Berlin, Berlin.

Nils Lahmann (N)

Forschungsgruppe Geriatrie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin.

Jan Kottner (J)

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Klinisches Studienzentrum für Haut- und Haarforschung, Charite-Universitatsmedizin Berlin, Berlin.

Articles similaires

[Redispensing of expensive oral anticancer medicines: a practical application].

Lisanne N van Merendonk, Kübra Akgöl, Bastiaan Nuijen
1.00
Humans Antineoplastic Agents Administration, Oral Drug Costs Counterfeit Drugs

Smoking Cessation and Incident Cardiovascular Disease.

Jun Hwan Cho, Seung Yong Shin, Hoseob Kim et al.
1.00
Humans Male Smoking Cessation Cardiovascular Diseases Female
Humans United States Aged Cross-Sectional Studies Medicare Part C
1.00
Humans Yoga Low Back Pain Female Male

Classifications MeSH