[Safety in Intensive Home Care for Ventilated Patients: Professional Players' Perspective].

Sicherheit in der häuslichen Intensivversorgung beatmeter Patienten aus Sicht professioneller Akteure.

Journal

Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany))
ISSN: 1439-4421
Titre abrégé: Gesundheitswesen
Pays: Germany
ID NLM: 9204210

Informations de publication

Date de publication:
Jan 2020
Historique:
pubmed: 16 10 2018
medline: 28 1 2020
entrez: 16 10 2018
Statut: ppublish

Résumé

There is an increasing number of ventilated and other technology-dependent patients, cared for in their own homes or in shared apartments in Germany. Issues of patient safety have hardly been examined in this context. In this follow-up of a survey of patients and their relatives, the perspective of professional players on the subject of safety in intensive home care is explored. Professional players in 6 heterogeneous, non-natural focus groups were faced with experiences and perspectives of ventilated patients and their relatives in a qualitative health care services research. These players were asked for their perspectives on the issue of patient safety in intensive home care. The collected data were analyzed in terms of discourse as well as content. The subjective safety dimensions addressed by the ventilated patients and their relatives was considered as important by the professional players in many respects. However, demands from relatives for more participation were considered with skepticism. Safety in intensive home care was perceived as under threat by a lack of cooperation and coordination, skills shortage and skills gaps. In particular, caregivers with key tasks of care provision and thus with special responsibility for patient safety see these corresponding challenges. The results provide a basis for safety work in intensive home care. Among other things they point out the need to develop user-centered safety concepts, a safety culture at the organizational level as well as accompanying legal regulation. In Deutschland gibt es zunehmend mehr beatmete und vergleichbar technikabhängige Patienten, die in der eigenen Häuslichkeit oder in Wohngemeinschaften versorgt werden. Fragen der Patientensicherheit wurden in diesem Kontext noch kaum wissenschaftlich beleuchtet. Anknüpfend an eine Befragung von Patienten und Angehörigen wurde die Perspektive professioneller Akteure auf das Thema Sicherheit in der häuslichen Intensivversorgung erkundet. Im Rahmen einer qualitativen Versorgungsforschungsstudie wurden professionelle Akteure in 6 heterogenen, nicht-natürlichen Focus Groups mit Erfahrungen und Sichtweisen von beatmeten Patienten und deren Angehörigen konfrontiert und nach ihren Perspektiven auf das Thema Patientensicherheit in der häuslichen Intensivversorgung befragt. Die erhobenen Daten wurden diskurs- sowie inhaltsanalytisch ausgewertet. Die von den Patienten und deren Angehörigen angesprochenen subjektiven Sicherheitsdimensionen werden in vielerlei Hinsicht auch von den professionellen Akteuren als wichtig erachtet. Forderungen von Angehörigen nach mehr Partizipation werden aber eher skeptisch betrachtet. Die Sicherheit in der häuslichen Intensivversorgung sehen sie durch Kooperations- und Koordinationsmängel, Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite gefährdet. Insbesondere auf Seiten der Pflegenden, die zentrale Aufgaben der Versorgung übernehmen und denen damit besondere Verantwortung für die Patientensicherheit zugeschrieben wird, werden entsprechende Herausforderungen gesehen. Die Ergebnisse bieten Anknüpfungspunkte für die Sicherheitsarbeit in der häuslichen Intensivversorgung. Sie unterstreichen u. a. die Notwendigkeit zur Entwicklung nutzerzentrierter Sicherheitskonzepte, einer Sicherheitskultur auf Organisationsebene sowie einer flankierenden rechtlichen Regulierung.

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
In Deutschland gibt es zunehmend mehr beatmete und vergleichbar technikabhängige Patienten, die in der eigenen Häuslichkeit oder in Wohngemeinschaften versorgt werden. Fragen der Patientensicherheit wurden in diesem Kontext noch kaum wissenschaftlich beleuchtet. Anknüpfend an eine Befragung von Patienten und Angehörigen wurde die Perspektive professioneller Akteure auf das Thema Sicherheit in der häuslichen Intensivversorgung erkundet.

Identifiants

pubmed: 30321878
doi: 10.1055/a-0667-8198
doi:

Types de publication

Journal Article

Langues

ger

Sous-ensembles de citation

IM

Pagination

75-81

Informations de copyright

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

Déclaration de conflit d'intérêts

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Auteurs

Yvonne Lehmann (Y)

Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin.

Michael Ewers (M)

Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin.

Articles similaires

[Redispensing of expensive oral anticancer medicines: a practical application].

Lisanne N van Merendonk, Kübra Akgöl, Bastiaan Nuijen
1.00
Humans Antineoplastic Agents Administration, Oral Drug Costs Counterfeit Drugs

Smoking Cessation and Incident Cardiovascular Disease.

Jun Hwan Cho, Seung Yong Shin, Hoseob Kim et al.
1.00
Humans Male Smoking Cessation Cardiovascular Diseases Female
Humans United States Aged Cross-Sectional Studies Medicare Part C
1.00
Humans Yoga Low Back Pain Female Male

Classifications MeSH