[The Care of Intellectually Disabled Children and Adolescents with Psychiatric Disorders in Hospitals for Child and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy in Germany].

Kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung und psychischen Störungen in Deutschland.

Journal

Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany))
ISSN: 1439-4421
Titre abrégé: Gesundheitswesen
Pays: Germany
ID NLM: 9204210

Informations de publication

Date de publication:
Feb 2020
Historique:
pubmed: 26 2 2019
medline: 25 2 2020
entrez: 26 2 2019
Statut: ppublish

Résumé

This study explores the care situation of children and adolescents with intellectual disabilities (ID) suffering from mental problems in Germany in 2014. It complements the study of Hennicke, which was conducted a decade ago. All clinics and departments of child and adolescent psychiatry in Germany (n=138) were contacted via mail or personally and requested to fill out a questionnaire. We received data from one-third (n=46) of all hospitals contacted. Eight hospitals (17%) offered specialized services for this client base as either inpatient or outpatient treatment. Three hospitals (7%) provided both. Average proportions of children with ID treated were 6.6% for inpatient, 7.9% for day hospital, and 3% for outpatient services. More than half of responding institutions (54%) judged inpatient services as being defective. Slightly less (43%) reported their outpatient services as being defective or inadequate. For the treatment of mental disorders in young patients with ID, different treatments were used, according to the degree of the ID and applying the standard of child and adolescent psychiatry. Some interventions were used independently of the degree of ID, such as practical exercises, interventions in the patient environment (parents, family). Other interventions, such as psychotherapy were used to a lesser degree when the degree of ID increased. Youth with mild ID received twice as much psychotherapeutic interventions compared to children and adolescents with severe ID. The latter received more psychopharmacotherapy instead. Youth with severe ID received twice as much (67%) psychotropic medication compared to children and adolescents with mild ID. The defective care situation of the highly vulnerable children and adolescents with ID did not change much between 2004 and 2014. The amount of specialized care services increased only marginally. Non-pharmacological treatments were used to a larger extent, compared to psychotropic medication, independent of the degree of ID. Versorgungssituation intelligenzgeminderter Kinder und Jugendlicher mit psychischen Auffälligkeiten durch die Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland im Jahre 2014, d. h. 10 Jahre nach einer vergleichbaren Erhebung der ersten Versorgungsstudie von Hennicke. Postalische Befragung aller Kinder- und Jugendpsychiatrischen Kliniken (n=138) nebst direkter individueller Kontakte durch die Autoren, wobei 46 (33%) antworteten. 8 Kliniken (17%) verfügten entweder über ein spezialisiertes ambulantes oder stationäres Angebot, 3 Kliniken (7%) über beides. Der durchschnittliche Anteil stationär versorgter Kinder und Jugendlicher mit Intelligenzminderung (IM) lag bei 6,6%, tagesklinisch bei 7,9% und ambulant bei 3%. Das stationäre Angebot für diese Patientengruppe schätzten 54% der befragten Kliniken als mangelhaft bis ungenügend ein und 43% die ambulante Versorgung. Im Rahmen der Behandlung psychischer Störungen bei intelligenzgeminderten Kindern und Jugendlichen wurden den Standards des Fachgebietes entsprechend verschiedene Behandlungsansätze in Abhängigkeit vom Schweregrad der Behinderung verfolgt. Während der Einsatz funktioneller Übungsbehandlungen und, eltern- und familienbezogener Therapien und anderer umfeldbezogener Interventionen vom Behinderungsgrad unabhängig häufig erfolgte, sank der Einsatz von Psychotherapien mit steigendem Behinderungsgrad der Patienten. – und zwar auf fast die Hälfte des Wertes bei schwer Intelligenzgeminderten im Vergleich zu Lernbehinderten. Zugleich stieg der Anteil verabreichter Psychopharmaka mit steigendem Behinderungsgrad der Patienten deutlich an. Schwer Intelligenzgeminderte erhielten laut den aktuell erhobenen Daten fast doppelt so häufig psychotrope Medikamente (65%) wie Lernbehinderte (37%). An der insgesamt defizitären Versorgungssituation der psychisch vulnerablen intelligenzgeminderten Kinder und jugendlichen hat sich im Vergleich zu 2004 kaum etwas geändert, auch wenn ein leichter Anstieg der spezialisierten Angebote verzeichnet werden kann. Medikamente kamen seltener zum Einsatz als andere Therapieverfahren. Das Verhältnis des Einsatzes nichtmedikamentöser Behandlungsformen (inkl. Psychotherapie) gegenüber Psychopharmaka in der Therapie psychischer Störungen bei intelligenzgeminderten Kindern und Jugendlichen unabhängig vom Behinderungsgrad zeigt , dass fast ausnahmslos alle nichtmedikamentösen Behandlungsformen verhältnismäßig häufiger eingesetzt wurden als psychotrope Medikamente.

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
Versorgungssituation intelligenzgeminderter Kinder und Jugendlicher mit psychischen Auffälligkeiten durch die Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland im Jahre 2014, d. h. 10 Jahre nach einer vergleichbaren Erhebung der ersten Versorgungsstudie von Hennicke.

Identifiants

pubmed: 30802922
doi: 10.1055/a-0832-2066
doi:

Substances chimiques

Psychotropic Drugs 0

Types de publication

Journal Article

Langues

ger

Sous-ensembles de citation

IM

Pagination

132-140

Informations de copyright

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

Déclaration de conflit d'intérêts

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Auteurs

Frank Haessler (F)

Tagesklinik Kinder-und Jugendpsychiatrie, GGP Gruppe, Rostock.

Julia Paeckert (J)

Klinik für Innere Medizin II, Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin.

Olaf Reis (O)

Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitatsmedizin Rostock, Rostock.

Articles similaires

[Redispensing of expensive oral anticancer medicines: a practical application].

Lisanne N van Merendonk, Kübra Akgöl, Bastiaan Nuijen
1.00
Humans Antineoplastic Agents Administration, Oral Drug Costs Counterfeit Drugs

Smoking Cessation and Incident Cardiovascular Disease.

Jun Hwan Cho, Seung Yong Shin, Hoseob Kim et al.
1.00
Humans Male Smoking Cessation Cardiovascular Diseases Female
Humans United States Aged Cross-Sectional Studies Medicare Part C
1.00
Humans Yoga Low Back Pain Female Male

Classifications MeSH