[Recommendations for Extracorporeal Membrane Oxygenation (ECMO) in COVID-19 Patients].

Empfehlungen für ECMO bei COVID-19-Patienten: Consensus Paper zur Extrakorporalen Membranoxygenierung der Medizinischen Universität Wien.
Acute Respiratory Distress Syndrome Canulation Criteria Indications Recommendations

Journal

Wiener klinisches Magazin : Beilage zur Wiener klinischen Wochenschrift
ISSN: 1869-1757
Titre abrégé: Wien Klin Mag
Pays: Austria
ID NLM: 101571165

Informations de publication

Date de publication:
2020
Historique:
pubmed: 25 8 2020
medline: 25 8 2020
entrez: 25 8 2020
Statut: ppublish

Résumé

The pandemic from the SARS-CoV‑2 Virus is currently challenging health care systems all over the world. Maintaining appropriate staffing and resources in healthcare facilities is essential to guarantee a safe work environment for healthcare personnel and safe patient care. Extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) represents a valuable therapeutic option in patients with severe heart or lung failure. Although only a limited proportion of COVID-19 patients develops respiratory or circulatory failure that is refractory to conventional therapies, it is of utmost importance to clearly define criteria for the use of ECMOs in this steadily growing patient population. The ECMO working group of the Medical University of Vienna has established the following recommendations for ECMO support in COVID-19 patients.

Identifiants

pubmed: 32837601
doi: 10.1007/s00740-020-00349-x
pii: 349
pmc: PMC7286215
doi:

Types de publication

English Abstract Journal Article Review

Langues

ger

Pagination

168-173

Informations de copyright

© The Author(s) 2020.

Références

Wien Klin Wochenschr. 2015 Mar;127(5-6):169-84
pubmed: 25821055
Crit Care. 2014 Jan 21;18(1):203
pubmed: 24447458
JAMA. 2020 Mar 17;323(11):1061-1069
pubmed: 32031570
Eur J Anaesthesiol. 2020 Nov;37(11):1058-1065
pubmed: 31977631
Eur J Anaesthesiol. 2020 Apr;37(4):280-285
pubmed: 31860604
Intensive Care Med. 2016 Nov;42(11):1672-1684
pubmed: 27586996
Eur J Cardiothorac Surg. 2011 Dec;40(6):1341-6;discussion 1346-7
pubmed: 21700473
N Engl J Med. 2018 May 24;378(21):1965-1975
pubmed: 29791822
Lancet Respir Med. 2020 May;8(5):518-526
pubmed: 32203711
Circulation. 2014 Sep 23;130(13):1095-104
pubmed: 25245846
Eur Heart J. 2021 Jan 7;42(2):206
pubmed: 32176300
Am J Respir Crit Care Med. 2017 May 1;195(9):1253-1263
pubmed: 28459336
Lancet. 2020 Feb 15;395(10223):497-506
pubmed: 31986264
JAMA. 2020 Apr 28;323(16):1545-1546
pubmed: 32167538
Ann Surg. 2016 Mar;263(3):573-81
pubmed: 26625136
Ann Intensive Care. 2019 Jun 13;9(1):69
pubmed: 31197492

Auteurs

Dominik Wiedemann (D)

Klinische Abteilung für Herzchirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, Medizinische Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, Österreich.

Martin H Bernardi (MH)

Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinische Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich.

Klaus Distelmaier (K)

Universitätsklinik für Innere Medizin II, Klinische Abteilung für Kardiologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich.

Georg Goliasch (G)

Universitätsklinik für Innere Medizin II, Klinische Abteilung für Kardiologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich.

Christian Hengstenberg (C)

Universitätsklinik für Innere Medizin II, Klinische Abteilung für Kardiologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich.

Alexander Hermann (A)

Universitätsklinik für Innere Medizin I, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, Medizinische Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, Österreich.

Michael Holzer (M)

Universitätsklinik für Notfallmedizin, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich.

Konrad Hoetzenecker (K)

Klinische Abteilung für Thoraxchirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich.

Walter Klepetko (W)

Klinische Abteilung für Thoraxchirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich.

György Lang (G)

Klinische Abteilung für Thoraxchirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich.

Andrea Lassnigg (A)

Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinische Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich.

Günther Laufer (G)

Klinische Abteilung für Herzchirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, Medizinische Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, Österreich.

Ingrid A M Magnet (IAM)

Universitätsklinik für Notfallmedizin, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich.

Klaus Markstaller (K)

Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinik für Anästhesie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich.

Martin Röggla (M)

Universitätsklinik für Notfallmedizin, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich.

Bernhard Rössler (B)

Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinik für Anästhesie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich.
Medizinisches Simulationszentrum, Universitätsklinik für Anästhesie, Wien, Österreich.

Peter Schellongowski (P)

Universitätsklinik für Innere Medizin I, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, Medizinische Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, Österreich.

Paul Simon (P)

Klinische Abteilung für Herzchirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, Medizinische Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, Österreich.

Edda Tschernko (E)

Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinische Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich.

Roman Ullrich (R)

Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinik für Anästhesie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich.

Daniel Zimpfer (D)

Klinische Abteilung für Herzchirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, Medizinische Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, Österreich.

Thomas Staudinger (T)

Universitätsklinik für Innere Medizin I, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, Medizinische Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, Österreich.

Classifications MeSH