Rare skeletal disorders: a multidisciplinary postnatal approach to diagnosis and management.

Seltene Skelettdysplasien: ein multidisziplinärer postnataler Ansatz für Diagnose und Behandlung.
Diagnostic flow chart Massively parallel sequencing Pattern recognition Vienna Bone and Growth Center Whole exome sequencing in skeletal disorders

Journal

Wiener medizinische Wochenschrift (1946)
ISSN: 1563-258X
Titre abrégé: Wien Med Wochenschr
Pays: Austria
ID NLM: 8708475

Informations de publication

Date de publication:
Apr 2021
Historique:
received: 25 11 2020
accepted: 20 01 2021
pubmed: 11 3 2021
medline: 7 4 2021
entrez: 10 3 2021
Statut: ppublish

Résumé

Skeletal disorders are inherited disorders with significant skeletal involvement and most of them are rare or extremely rare. Based on the clinical, radiological and genetic phenotype, the group of skeletal disorder comprises more than 450 different and highly heterogeneous disorders. In skeletal disorders rapid and precise diagnoses are urgently needed for patient care and are based on the combination of clinical, radiological and genetic analysis. Novel genetic techniques have revolutionized diagnostics and have a huge impact on counseling of patients and families. Disease-specific long-term management in a multidisciplinary healthcare team in highly specialized centers is recommended to optimize care for these patients. Here we describe a multidisciplinary postnatal approach for the diagnosis and management of patients and families with rare skeletal disorders at the Vienna Bone and Growth Center. We discuss the value of a multidisciplinary diagnostic and management approach in the postnatal setting and provide a diagnostic flowchart for rare skeletal disorders. Skelettdysplasien zählen zur Gruppe der seltenen Krankheiten, wobei der Großteil der Skelettdysplasien zu den extrem seltenen Krankheiten gehört. Die Skelettdysplasien umfassen eine genetisch und klinisch äußerst heterogene Gruppe von über 450 unterschiedlichen angeborenen Erkrankungen, welche primär durch eine ausgeprägte Skelettbeteiligung charakterisiert sind. Anhand von klinischen, radiologischen und genetischen Merkmalen werden die Skelettdysplasien in Untergruppen klassifiziert. Eine rasche und akkurate Diagnosestellung der Skelettdysplasie ist die Voraussetzung für eine optimale medizinische Versorgung. Die Diagnosestellung der Skelettdysplasien basiert auf einer 3‑Säulen-Diagnostik mittels klinischer, radiologischer und genetischer Untersuchungen. Die Einführung neuer genetischer Untersuchungstechniken revolutionierte die Diagnostik der genetisch bedingten Skelettdysplasien und sind heute Teil der klinischen Routinediagnostik. Sie haben einen hohen Stellenwert für das therapeutische Management der Betroffenen sowie für die medizinische und genetische Beratung von Patient(inn)en und deren Familien. Zur Optimierung der Patient(inn)enversorgung wird eine krankheitsspezifische Behandlung in einem multidisziplinären Team in hochspezialisierten Zentren empfohlen. In dieser Arbeit wird der multidisziplinäre diagnostische und therapeutische Ansatz für die Betreuung von Patient(inn)en mit Skelettdysplasien und deren Familien am Zentrum für seltene Knochenerkrankungen „Vienna Bone and Growth Center“ skizziert. Die Autor(inn)en entwickelten ein diagnostisches Flussdiagramm zur postnatalen Abklärung von seltenen Skelettdysplasien und legen den Stellenwert einer multidisziplinären Betreuung der seltenen Skelettdysplasien dar.

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
Skelettdysplasien zählen zur Gruppe der seltenen Krankheiten, wobei der Großteil der Skelettdysplasien zu den extrem seltenen Krankheiten gehört. Die Skelettdysplasien umfassen eine genetisch und klinisch äußerst heterogene Gruppe von über 450 unterschiedlichen angeborenen Erkrankungen, welche primär durch eine ausgeprägte Skelettbeteiligung charakterisiert sind. Anhand von klinischen, radiologischen und genetischen Merkmalen werden die Skelettdysplasien in Untergruppen klassifiziert. Eine rasche und akkurate Diagnosestellung der Skelettdysplasie ist die Voraussetzung für eine optimale medizinische Versorgung. Die Diagnosestellung der Skelettdysplasien basiert auf einer 3‑Säulen-Diagnostik mittels klinischer, radiologischer und genetischer Untersuchungen. Die Einführung neuer genetischer Untersuchungstechniken revolutionierte die Diagnostik der genetisch bedingten Skelettdysplasien und sind heute Teil der klinischen Routinediagnostik. Sie haben einen hohen Stellenwert für das therapeutische Management der Betroffenen sowie für die medizinische und genetische Beratung von Patient(inn)en und deren Familien. Zur Optimierung der Patient(inn)enversorgung wird eine krankheitsspezifische Behandlung in einem multidisziplinären Team in hochspezialisierten Zentren empfohlen. In dieser Arbeit wird der multidisziplinäre diagnostische und therapeutische Ansatz für die Betreuung von Patient(inn)en mit Skelettdysplasien und deren Familien am Zentrum für seltene Knochenerkrankungen „Vienna Bone and Growth Center“ skizziert. Die Autor(inn)en entwickelten ein diagnostisches Flussdiagramm zur postnatalen Abklärung von seltenen Skelettdysplasien und legen den Stellenwert einer multidisziplinären Betreuung der seltenen Skelettdysplasien dar.

Identifiants

pubmed: 33689085
doi: 10.1007/s10354-021-00820-2
pii: 10.1007/s10354-021-00820-2
pmc: PMC8016795
doi:

Types de publication

Journal Article

Langues

eng

Sous-ensembles de citation

IM

Pagination

94-101

Références

Hum Mol Genet. 2010 Oct 15;19(R2):R119-24
pubmed: 20846941
Clin Perinatol. 2015 Jun;42(2):301-19, viii
pubmed: 26042906
Am J Med Genet A. 2019 Dec;179(12):2393-2419
pubmed: 31633310
Lancet Child Adolesc Health. 2020 Apr;4(4):251
pubmed: 32119839
J Clin Endocrinol Metab. 2014 Sep;99(9):3080-92
pubmed: 24915122
Am J Hum Genet. 2013 Nov 7;93(5):932-44
pubmed: 24183451
Orphanet J Rare Dis. 2016 Feb 24;11:17
pubmed: 26911987
Pediatr Radiol. 2020 Nov;50(12):1650-1657
pubmed: 33135135
NPJ Genom Med. 2020 Oct 23;5:47
pubmed: 33110627
World J Radiol. 2014 Oct 28;6(10):808-25
pubmed: 25349664
Eur J Radiol. 2001 Dec;40(3):161-7
pubmed: 11731205
Hum Mutat. 2018 Jan;39(1):152-166
pubmed: 29068549
Paediatr Drugs. 2019 Apr;21(2):95-106
pubmed: 30941653
Orphanet J Rare Dis. 2019 Dec 30;14(1):300
pubmed: 31888683

Auteurs

Nina-Katharina Walleczek (NK)

Department of Pediatrics and Adolescent Medicine, Division of Pediatric Pulmonology, Allergology and Endocrinology, Comprehensive Center for Pediatrics, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.

Kristina Förster (K)

Department of Pediatrics and Adolescent Medicine, Division of Neonatology, Pediatric Intensive Care Medicine and Neuropaediatrics, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.

Martina Seyr (M)

Department of Pediatrics and Adolescent Medicine, Division of Pediatric Pulmonology, Allergology and Endocrinology, Comprehensive Center for Pediatrics, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
Vienna General Hospital AKH, Vienna, Austria.
Vienna Bone and Growth Center, Vienna, Austria.

Nadja Kadrnoska (N)

Vienna General Hospital AKH, Vienna, Austria.
Vienna Bone and Growth Center, Vienna, Austria.

Jennifer Kolar (J)

Vienna General Hospital AKH, Vienna, Austria.
Vienna Bone and Growth Center, Vienna, Austria.

Verena Wasinger-Brandweiner (V)

Vienna General Hospital AKH, Vienna, Austria.
Vienna Bone and Growth Center, Vienna, Austria.

Julia Vodopiutz (J)

Department of Pediatrics and Adolescent Medicine, Division of Pediatric Pulmonology, Allergology and Endocrinology, Comprehensive Center for Pediatrics, Medical University of Vienna, Vienna, Austria. julia.vodopiutz@meduniwien.ac.at.
Vienna Bone and Growth Center, Vienna, Austria. julia.vodopiutz@meduniwien.ac.at.

Articles similaires

[Redispensing of expensive oral anticancer medicines: a practical application].

Lisanne N van Merendonk, Kübra Akgöl, Bastiaan Nuijen
1.00
Humans Antineoplastic Agents Administration, Oral Drug Costs Counterfeit Drugs

Smoking Cessation and Incident Cardiovascular Disease.

Jun Hwan Cho, Seung Yong Shin, Hoseob Kim et al.
1.00
Humans Male Smoking Cessation Cardiovascular Diseases Female
Humans United States Aged Cross-Sectional Studies Medicare Part C
1.00
Humans Yoga Low Back Pain Female Male

Classifications MeSH