Floating norms for individualising the ANB angle and the WITS appraisal in orthodontic cephalometric analysis based on guiding variables.
Fließende Normen zur Individualisierung des ANB-Winkels und des WITS-Appraisal in der kieferorthopädischen Fernröntgenseitenbildanalyse basierend auf leitenden Variablen.
Angle class I malocclusion
Lateral cephalograms
Orthodontic diagnostics
Orthodontic treatment
Skeletal sagittal class
Journal
Journal of orofacial orthopedics = Fortschritte der Kieferorthopadie : Organ/official journal Deutsche Gesellschaft fur Kieferorthopadie
ISSN: 1615-6714
Titre abrégé: J Orofac Orthop
Pays: Germany
ID NLM: 9713484
Informations de publication
Date de publication:
Jan 2023
Jan 2023
Historique:
received:
10
03
2021
accepted:
30
05
2021
pubmed:
14
7
2021
medline:
24
1
2023
entrez:
13
7
2021
Statut:
ppublish
Résumé
The sagittal skeletal relationship of maxilla and mandible (skeletal class) can generally be determined via lateral cephalograms (ANB angle or Wits appraisal) by comparing measurements to empirical norms based on the respective population mean. However, values differing from these empirical norms also enable a therapeutically desired, normal class I occlusion depending on individual craniofacial pattern, thus requiring floating norms based on guiding variables. As available regression equations consider only few predictor variables and are not up-to-date regarding a contemporary patient collective, the aim of this study was to establish improved and extended regression equations for individualising the ANB angle and Wits appraisal. This retrospective, cross-sectional multicentre study was based on 71 Caucasian male and female subjects of any age with normal dental occlusion. We cephalometrically analysed digitised pretreatment lateral radiographs and performed multiple linear regression analyses to identify suitable skeletal predictor variables for individualising the ANB angle and Wits appraisal. Inter- and intrarater reliability tests showed mostly perfect measurement concordance. Both original regression equations by Panagiotidis/Witt and Järvinen could be updated for a contemporary population with new regression coefficients. The equation for individualising the ANB could be further optimised in its prediction reliability by adding the skeletal predictor variables NL-NSL, NSBa, facial axis (Ricketts) and index (Hasund), whereas the recalculated Wits equation could not be further improved by additional guiding variables. The improved regression formulae for individualising the ANB angle and Wits appraisal should help to improve the assessment of sagittal skeletal class in clinical orthodontic practice. ZIEL: Die sagittale skelettale Lagebeziehung zwischen Ober- und Unterkiefer (skelettale Klasse) kann im Allgemeinen anhand von Fernröntgenseitenbildern (ANB, Wits-Wert) bestimmt werden, indem Messungen mit empirischen Normen auf der Grundlage des jeweiligen Populationsmittelwerts verglichen werden. Werte, die von diesen empirischen Normen abweichen, ermöglichen im Einzelfall jedoch ebenfalls eine therapeutisch erwünschte, normale Klasse-I-Okklusion in Abhängigkeit vom individuellen kraniofazialen Muster, weshalb fließende Normen erforderlich sind, die auf leitenden Variablen basieren. Da die verfügbaren Regressionsgleichungen nur wenige Prädiktorvariablen berücksichtigen und in Bezug auf ein aktuelles Patientenkollektiv nicht auf dem neuesten Stand sind, bestand das Ziel dieser Studie darin, verbesserte und erweiterte Regressionsgleichungen zur Individualisierung des ANB-Winkels und der Wits-Bewertung zu erstellen. Diese retrospektive multizentrische Querschnittsstudie basierte auf 71 kaukasischen männlichen und weiblichen Probanden jeden Alters mit normaler Klasse-I-Okklusion. Wir analysierten digitalisierte Fernröntgenseitenbilder vor kieferorthopädischer Therapie kephalometrisch und führten mehrere lineare Regressionsanalysen durch, um geeignete skelettale Prädiktorvariablen zur Individualisierung des ANB-Winkels und der Wits-Bewertung zu identifizieren. Interrater- und Intrarater-Reliabilität-Tests zeigten größtenteils eine perfekte Messkonkordanz. Beide ursprünglichen Regressionsgleichungen – von Panagiotidis/Witt und von Järvinen – konnten für eine zeitgenössische Population mit neuen Regressionskoeffizienten aktualisiert werden. Die Gleichung zur Individualisierung des ANB konnte in ihrer Vorhersagezuverlässigkeit weiter optimiert werden, indem die skelettalen Prädiktorvariablen NL-NSL, NSBa, Fazialachse (Ricketts) und Index (Hasund) hinzugefügt wurden, während die neu berechnete Wits-Gleichung durch Hinzufügen weiterer leitender Variablen nicht weiter verbessert werden konnte. Die verbesserten Regressionsformeln zur Individualisierung des ANB-Winkels und des Wits-Appraisal sollten dazu beitragen, die Beurteilung der sagittalen skelettalen Klasse in der kieferorthopädischen Praxis zu verbessern.
Autres résumés
Type: Publisher
(ger)
ZIEL: Die sagittale skelettale Lagebeziehung zwischen Ober- und Unterkiefer (skelettale Klasse) kann im Allgemeinen anhand von Fernröntgenseitenbildern (ANB, Wits-Wert) bestimmt werden, indem Messungen mit empirischen Normen auf der Grundlage des jeweiligen Populationsmittelwerts verglichen werden. Werte, die von diesen empirischen Normen abweichen, ermöglichen im Einzelfall jedoch ebenfalls eine therapeutisch erwünschte, normale Klasse-I-Okklusion in Abhängigkeit vom individuellen kraniofazialen Muster, weshalb fließende Normen erforderlich sind, die auf leitenden Variablen basieren. Da die verfügbaren Regressionsgleichungen nur wenige Prädiktorvariablen berücksichtigen und in Bezug auf ein aktuelles Patientenkollektiv nicht auf dem neuesten Stand sind, bestand das Ziel dieser Studie darin, verbesserte und erweiterte Regressionsgleichungen zur Individualisierung des ANB-Winkels und der Wits-Bewertung zu erstellen.
Identifiants
pubmed: 34255093
doi: 10.1007/s00056-021-00322-1
pii: 10.1007/s00056-021-00322-1
pmc: PMC9852193
doi:
Types de publication
Multicenter Study
Journal Article
Langues
eng
Sous-ensembles de citation
IM
Pagination
10-18Informations de copyright
© 2021. The Author(s).
Références
Am J Orthod. 1975 Feb;67(2):125-38
pubmed: 1054214
Prague Med Rep. 2012;113(4):271-8
pubmed: 23249658
Eur J Orthod. 1996 Aug;18(4):359-65
pubmed: 8921657
Am J Orthod. 1979 Jun;75(6):599-617
pubmed: 287374
Am J Orthod. 1984 May;85(5):411-23
pubmed: 6586080
Angle Orthod. 1998 Dec;68(6):497-502
pubmed: 9851346
Comput Biol Med. 2015 Jul;62:103-9
pubmed: 25917690
Angle Orthod. 2009 Nov;79(6):1162-8
pubmed: 19852610
J Orofac Orthop. 2000;61(1):20-33
pubmed: 10682408
Eur J Orthod. 1989 Aug;11(3):214-20
pubmed: 2676569
Biometrics. 1989 Mar;45(1):255-68
pubmed: 2720055
Am J Orthod Dentofacial Orthop. 1986 Nov;90(5):383-7
pubmed: 3465233
Am J Orthod Dentofacial Orthop. 1988 Nov;94(5):432-5
pubmed: 3189246