[Advance Care Planning-further development of the patient advance directive : What the specialist in internal medicine must know].

Behandlung im Voraus Planen – Weiterentwicklung der Patientenverfügung : Was die Internistin/der Internist dazu wissen muss.
Advance Care Planning Emergency medicine General practitioner Informed consent Intensive care Shared decision making

Journal

Der Internist
ISSN: 1432-1289
Titre abrégé: Internist (Berl)
Pays: Germany
ID NLM: 0264620

Informations de publication

Date de publication:
May 2022
Historique:
pubmed: 21 4 2022
medline: 3 5 2022
entrez: 20 4 2022
Statut: ppublish

Résumé

Despite the availability of the instruments of advance directives, power of attorney and healthcare proxy, the patient's preferences for life-sustaining medical treatment in a specific situation often remain unknown. The aim of the systemically designed German Advance Care Planning (ACP) program is the reflection, documentation and implementation of patients' preferences regarding future medical treatment in case they are incapable of legally binding decision-making. A specially trained ACP facilitator initially supports the verbalization of the attitudes towards life, severe illness and death on an individual level. Based on these principal views, concrete preferences on how to be treated under defined medical circumstances can be discussed and documented in an advance directive. This includes the three scenarios medical emergency, inpatient hospital treatment in situations with decisional incapability of unknown duration and the situation of permanent cognitive impairment. Through cautious, nondirective conversational techniques in the sense of shared decision-making, the person is enabled to reflect and decide well-informed according to the informed consent standard. All persons participating in decisions regarding future medical treatment, especially future surrogate decision makers, are involved in the process as early as possible. A systematic institutional and regional implementation of the concept is necessary to ensure that the carefully assessed and documented preferences of the patients will be known and honored. The new German § 132g of the Social Code Book V (SGB V) enables institutions for long-term care and for the care of disabled persons, to offer facilitated ACP to all residents at the expense of the statutory health insurance funds. An increased dissemination of this concept is to be expected. Trotz der zur Verfügung stehenden Vorsorgeinstrumente Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung ist der Behandlungswille des Patienten in der konkreten Situation oft nicht in handlungsleitender Weise bekannt. Ziele des systemisch angelegten Konzepts „Behandlung im Voraus Planen“ – advance care planning, sind die Ermittlung, Dokumentation und Umsetzung des Behandlungswillens des Patienten für den Fall, dass er selbst nicht (mehr) rechtsverbindlich über seine Behandlung entscheiden kann. Auf der individuellen Ebene unterstützt ein speziell geschulter Gesprächsbegleiter zunächst bei der Formulierung der Einstellungen zu Leben, schwerer Erkrankung und Sterben. Darauf aufbauend können die Behandlungswünsche für verschiedene medizinische Situationen besprochen und z. B. in einer Patientenverfügung dokumentiert werden. Hierzu gehören der Notfall, die Situation im Krankenhaus bei unklarer Dauer der Einwilligungsunfähigkeit und die Situation bei dauerhaftem Verlust der Einwilligungsfähigkeit. Durch achtsame, nichtdirektive Gesprächsführung im Sinne einer gemeinsamen Entscheidungsfindung („shared decision making“) wird der Vorausplanende befähigt, gut informiert und reflektiert zu entscheiden („informed consent“). Die an den zukünftigen Behandlungsentscheidungen beteiligten Personen, insbesondere der zukünftige Vertreter, werden möglichst frühzeitig einbezogen. Die institutionelle und regionale Implementierung des Konzepts fördert die Umsetzung des auf diese Weise ermittelten und wirksam dokumentierten Patientenwillens in der gesamten Versorgungskette. Durch den neuen § 132 g SGB V, der den Einrichtungen der stationären Altenhilfe und der Eingliederungshilfe ermöglicht, Behandlung im Voraus Planen zulasten der GKV anzubieten, ist eine zunehmende Verbreitung des Konzepts zu erwarten.

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
Trotz der zur Verfügung stehenden Vorsorgeinstrumente Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung ist der Behandlungswille des Patienten in der konkreten Situation oft nicht in handlungsleitender Weise bekannt. Ziele des systemisch angelegten Konzepts „Behandlung im Voraus Planen“ – advance care planning, sind die Ermittlung, Dokumentation und Umsetzung des Behandlungswillens des Patienten für den Fall, dass er selbst nicht (mehr) rechtsverbindlich über seine Behandlung entscheiden kann. Auf der individuellen Ebene unterstützt ein speziell geschulter Gesprächsbegleiter zunächst bei der Formulierung der Einstellungen zu Leben, schwerer Erkrankung und Sterben. Darauf aufbauend können die Behandlungswünsche für verschiedene medizinische Situationen besprochen und z. B. in einer Patientenverfügung dokumentiert werden. Hierzu gehören der Notfall, die Situation im Krankenhaus bei unklarer Dauer der Einwilligungsunfähigkeit und die Situation bei dauerhaftem Verlust der Einwilligungsfähigkeit. Durch achtsame, nichtdirektive Gesprächsführung im Sinne einer gemeinsamen Entscheidungsfindung („shared decision making“) wird der Vorausplanende befähigt, gut informiert und reflektiert zu entscheiden („informed consent“). Die an den zukünftigen Behandlungsentscheidungen beteiligten Personen, insbesondere der zukünftige Vertreter, werden möglichst frühzeitig einbezogen. Die institutionelle und regionale Implementierung des Konzepts fördert die Umsetzung des auf diese Weise ermittelten und wirksam dokumentierten Patientenwillens in der gesamten Versorgungskette. Durch den neuen § 132 g SGB V, der den Einrichtungen der stationären Altenhilfe und der Eingliederungshilfe ermöglicht, Behandlung im Voraus Planen zulasten der GKV anzubieten, ist eine zunehmende Verbreitung des Konzepts zu erwarten.

Identifiants

pubmed: 35441880
doi: 10.1007/s00108-022-01333-9
pii: 10.1007/s00108-022-01333-9
pmc: PMC9020146
doi:

Types de publication

Journal Article Review

Langues

ger

Sous-ensembles de citation

IM

Pagination

533-544

Informations de copyright

© 2022. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.

Références

J Am Geriatr Soc. 2020 Jul;68(7):1395-1397
pubmed: 32359075
Lancet. 2003 Aug 2;362(9381):345-50
pubmed: 12907005
Stroke. 2017 Jul;48(7):2007-2012
pubmed: 28626052
Dtsch Arztebl Int. 2012 Sep;109(37):577-83
pubmed: 23093987
Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2018 Jan;53(1):62-70
pubmed: 29320792
Lancet Oncol. 2017 Sep;18(9):e543-e551
pubmed: 28884703
Dtsch Arztebl Int. 2014 Jan 24;111(4):50-7
pubmed: 24612497
Med Klin Intensivmed Notfmed. 2017 Sep;112(6):527-530
pubmed: 28730421
Anaesthesist. 2014 Jan;63(1):23-31
pubmed: 24399370
BMJ. 2010 Mar 23;340:c1345
pubmed: 20332506
J Am Geriatr Soc. 2010 Jul;58(7):1249-55
pubmed: 20649688
N Engl J Med. 2010 Apr 1;362(13):1211-8
pubmed: 20357283
Am J Hosp Palliat Care. 2008 Jun-Jul;25(3):179-83
pubmed: 18403576
Crit Care Med. 2016 Jan;44(1):188-201
pubmed: 26509317
Intensive Care Med. 2017 Dec;43(12):1847-1849
pubmed: 28656453
J Eval Clin Pract. 2019 Dec;25(6):1193-1199
pubmed: 31287201
BMC Palliat Care. 2013 Feb 21;12:10
pubmed: 23432905
Ann Intern Med. 2011 Mar 1;154(5):336-46
pubmed: 21357911
JAMA Netw Open. 2020 Jul 1;3(7):e2015762
pubmed: 32687585
MMW Fortschr Med. 2020 May;162(9):45-48
pubmed: 32405840

Auteurs

S Petri (S)

Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V., München, Deutschland.

B Zwißler (B)

Klinik für Anästhesiologie, Klinikum der Universität München, LMU München, München, Deutschland.

J In der Schmitten (J)

Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinik Essen, Essen, Deutschland.

B Feddersen (B)

Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, SAPV, Klinikum der Universität München, LMU München, Schillerstr. 40/III, 80336, München, Deutschland. berend.feddersen@med.uni-muenchen.de.

Articles similaires

[Redispensing of expensive oral anticancer medicines: a practical application].

Lisanne N van Merendonk, Kübra Akgöl, Bastiaan Nuijen
1.00
Humans Antineoplastic Agents Administration, Oral Drug Costs Counterfeit Drugs

Smoking Cessation and Incident Cardiovascular Disease.

Jun Hwan Cho, Seung Yong Shin, Hoseob Kim et al.
1.00
Humans Male Smoking Cessation Cardiovascular Diseases Female
Humans United States Aged Cross-Sectional Studies Medicare Part C
1.00
Humans Yoga Low Back Pain Female Male

Classifications MeSH