Innovative Technologies for Optimized Artificial Vision.

Innovative Technologien für optimiertes künstliches Sehen.

Journal

Laryngo- rhino- otologie
ISSN: 1438-8685
Titre abrégé: Laryngorhinootologie
Pays: Germany
ID NLM: 8912371

Informations de publication

Date de publication:
05 2022
Historique:
entrez: 23 5 2022
pubmed: 24 5 2022
medline: 26 5 2022
Statut: ppublish

Résumé

Despite significant advances in the treatment of severe eye diseases, certain forms of blindness cannot be cured or improved to this day. These include, for example, retinitis pigmentosa, a hereditary degeneration of photoreceptors. Technology approaches with implantable visual prostheses based on electrical stimulation of remaining neurons in the retina or cortex, have already been tested in a number of patients with limited results. New findings in the biology of these diseases as well as new technological developments give hope for better results in the future. Trotz deutlicher Fortschritte in der Therapie schwerer Augenerkrankungen können bestimmte Formen der Erblindung bis heute nicht geheilt oder gebessert werden. Dazu gehört beispielsweise die Retinitis pigmentosa, eine erbliche Degeneration der Photorezeptoren. Technologieansätze mit implantierbaren Sehprothesen, deren Prinzip in einer elektrischen Stimulation verbleibender Nervenzellen in der Retina oder im Cortex, wurden bereits bei einer Reihe von Patienten mit begrenzten Ergebnissen erprobt. Neue Befunde in der Biologie der Erkrankungen aber auch neue technologische Entwicklungen machen hier Hoffnung auf bessere Ergebnisse in der Zukunft.

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
Trotz deutlicher Fortschritte in der Therapie schwerer Augenerkrankungen können bestimmte Formen der Erblindung bis heute nicht geheilt oder gebessert werden. Dazu gehört beispielsweise die Retinitis pigmentosa, eine erbliche Degeneration der Photorezeptoren. Technologieansätze mit implantierbaren Sehprothesen, deren Prinzip in einer elektrischen Stimulation verbleibender Nervenzellen in der Retina oder im Cortex, wurden bereits bei einer Reihe von Patienten mit begrenzten Ergebnissen erprobt. Neue Befunde in der Biologie der Erkrankungen aber auch neue technologische Entwicklungen machen hier Hoffnung auf bessere Ergebnisse in der Zukunft.

Identifiants

pubmed: 35605613
doi: 10.1055/a-1671-1825
doi:

Types de publication

Journal Article

Langues

eng ger

Sous-ensembles de citation

IM

Pagination

S79-S89

Informations de copyright

The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Déclaration de conflit d'intérêts

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Auteurs

Articles similaires

[Redispensing of expensive oral anticancer medicines: a practical application].

Lisanne N van Merendonk, Kübra Akgöl, Bastiaan Nuijen
1.00
Humans Antineoplastic Agents Administration, Oral Drug Costs Counterfeit Drugs

Smoking Cessation and Incident Cardiovascular Disease.

Jun Hwan Cho, Seung Yong Shin, Hoseob Kim et al.
1.00
Humans Male Smoking Cessation Cardiovascular Diseases Female
Humans United States Aged Cross-Sectional Studies Medicare Part C
1.00
Humans Yoga Low Back Pain Female Male

Classifications MeSH