[Tobacco smoking and cancer risk].

Tabakrauchen und Krebsrisiko.

Journal

Pneumologie (Stuttgart, Germany)
ISSN: 1438-8790
Titre abrégé: Pneumologie
Pays: Germany
ID NLM: 8906641

Informations de publication

Date de publication:
Jan 2023
Historique:
entrez: 24 1 2023
pubmed: 25 1 2023
medline: 26 1 2023
Statut: ppublish

Résumé

Smoking tobacco is the most important and potentially modifiable risk factor for cancer in Germany. Combining tobacco with alcohol can multiply cancer risks. Up to 30 % of cancer deaths are due to tobacco smoking. 23,3 % of 18-64 year-old Germans are current smokers; in addition, 11 % of the population are regularly exposed to secondhand tobacco smoke. Tobacco smoking is causally associated with oropharyngeal, laryngeal, nose, paranasal sinus, lung, esophageal, gastric, pancreatic, hepatocellular, biliary, colorectal, kidney, ureter, urinary bladder, uterine cervix and ovary cancers and leukemia. Smokers should be supported to stop smoking and join programmes of cancer screening. Smoking cessation effectively reduces tobacco-associated cancer risk. Tabakrauchen ist die wichtigste vermeidbare Krebsursache in Deutschland. Je mehr und je länger jemand raucht, desto stärker steigt sein Krebsrisiko. Wird Tabakrauch kombiniert mit Alkohol, vervielfacht sich das Krebsrisiko. Bis zu 30 % der Krebstodesfälle können auf das Rauchen zurückgeführt werden. 23,3 % der 18- bis 64-jährigen Bevölkerung rauchen und weitere 11 % sind hierzulande regelmäßig einer Passivrauch­belastung ausgesetzt. Zu den Tabakrauch-assoziierten Malignomen zählen Karzinome der Mundhöhle, der Nase, der Nebenhöhlen, des Pharynx, des Larynx, der Lunge, des Ösophagus, des Magens, des Pankreas, der Leber, der Gallenwege, des Dickdarms, der Nieren, der Ureteren, der Harnblase, der Zervix und der Eierstöcke sowie Leukämien. Bei stattgehabter Tabakexposition soll den Betroffenen frühzeitig zu etablierten Krebsfrüh­erkennungsmaßnahmen geraten werden. Rauchern soll eine professionelle Tabakentwöhnung angeboten werden. Das tabakbedingte Krebsrisiko wird durch den Rauchstopp effektiv und zeitabhängig gesenkt.

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
Tabakrauchen ist die wichtigste vermeidbare Krebsursache in Deutschland. Je mehr und je länger jemand raucht, desto stärker steigt sein Krebsrisiko. Wird Tabakrauch kombiniert mit Alkohol, vervielfacht sich das Krebsrisiko. Bis zu 30 % der Krebstodesfälle können auf das Rauchen zurückgeführt werden. 23,3 % der 18- bis 64-jährigen Bevölkerung rauchen und weitere 11 % sind hierzulande regelmäßig einer Passivrauch­belastung ausgesetzt. Zu den Tabakrauch-assoziierten Malignomen zählen Karzinome der Mundhöhle, der Nase, der Nebenhöhlen, des Pharynx, des Larynx, der Lunge, des Ösophagus, des Magens, des Pankreas, der Leber, der Gallenwege, des Dickdarms, der Nieren, der Ureteren, der Harnblase, der Zervix und der Eierstöcke sowie Leukämien. Bei stattgehabter Tabakexposition soll den Betroffenen frühzeitig zu etablierten Krebsfrüh­erkennungsmaßnahmen geraten werden. Rauchern soll eine professionelle Tabakentwöhnung angeboten werden. Das tabakbedingte Krebsrisiko wird durch den Rauchstopp effektiv und zeitabhängig gesenkt.

Identifiants

pubmed: 36691379
doi: 10.1055/a-1916-1466
doi:

Substances chimiques

Tobacco Smoke Pollution 0

Types de publication

English Abstract Journal Article

Langues

ger

Sous-ensembles de citation

IM

Pagination

27-32

Informations de copyright

Thieme. All rights reserved.

Déclaration de conflit d'intérêts

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Auteurs

Hans Scherübl (H)

Klinik für Innere Medizin II, Gastroenterologie, GI Onkologie, Diabetologie und Infektiologie, Vivantes-Klinikum Am Urban, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Articles similaires

[Redispensing of expensive oral anticancer medicines: a practical application].

Lisanne N van Merendonk, Kübra Akgöl, Bastiaan Nuijen
1.00
Humans Antineoplastic Agents Administration, Oral Drug Costs Counterfeit Drugs

Smoking Cessation and Incident Cardiovascular Disease.

Jun Hwan Cho, Seung Yong Shin, Hoseob Kim et al.
1.00
Humans Male Smoking Cessation Cardiovascular Diseases Female
Humans United States Aged Cross-Sectional Studies Medicare Part C
1.00
Humans Yoga Low Back Pain Female Male

Classifications MeSH