[Patient safety 4.0: "Failure of the Week" It's all about role modelling!]

Patient*innen-Sicherheit 4.0: „Fehler der Woche“ – Um die Vorbildfunktion geht’s!

Journal

Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
ISSN: 1439-4413
Titre abrégé: Dtsch Med Wochenschr
Pays: Germany
ID NLM: 0006723

Informations de publication

Date de publication:
08 2023
Historique:
medline: 24 7 2023
pubmed: 13 6 2023
entrez: 12 6 2023
Statut: ppublish

Résumé

The rate of mistakes and near misses in clinical medicine remains staggering. The tendency to cover up mistakes is rampant in "name-blame-shame" cultures. The need for safe forums where mistakes can be openly discussed in the interest of patient safety is evident. Following a comprehensive review of the literature, a semi-structured weekly conference, named "mistake of the week" (MOTW), was introduced, enabling physicians to voluntarily discuss their mistakes and near-misses. The MOTW is intended to encourage cultural change in how physicians approach, process, accept and learn from their own and their peers' mistakes. This study seeks to assess if physicians appreciate, benefit from and are motivated to participate in MOTW. Physicians and medical students of the I. and II. The following success factors are crucial for dealing with and voluntarily disclosing mistakes and near-misses: 1. Exemplification ("follow the boss's lead"), 2. Fixed time slots and a clear forum, 3. Reporting mistakes without fear of penalty or punishment, 4. A trusting working atmosphere. The key effects of the MOTW approach are: 1. People report their mistakes more, 2. Relief, 3. Psychological safety, 4. Lessons learned/errors (potentially) reduced. The MOTW conference models an ideal forum to mitigate hierarchy and promote a sustainable organizational dynamic in which mistakes and near misses can be discussed in an environment free from "name-blame-shame", with the ultimate goal of potentially improving patient care and safety. HINTERGRUND: (Beinahe-)Fehler kommen im komplexen Gesundheitswesen häufig vor. Hierarchisch geprägte Strukturen begünstigen eine Fehlerkultur des „Name – Blame – Shame“ (benenne, klage an, beschäme), (Beinahe-)Fehler werden vertuscht, verharmlost oder totgeschwiegen. Eine der größten Herausforderungen der modernen Medizin ist die Schaffung eines Umfelds, welches durch offene Berichterstattung (Beinahe-)Fehler systematisch analysiert und ermöglicht, daraus etwas zu lernen. Ärzt*innen haben hierbei wegen des ausgeprägten Hierarchiegefüges und des traditionellen Rollenverständnisses eine Schlüsselfunktion. Nach entsprechender Literaturanalyse wurde das flächendeckend anzuwendende Modell „Fehler der Woche“ (FdW) entwickelt, welches jedem (ärztlichen) Teammitglied erlaubt, offen über (Beinahe-)Fehler zu berichten. Fünf Fokusgruppen wurden durchgeführt und gemäß qualitativem Forschungsansatz via thematischer Analyse ausgewertet. Folgende wesentliche Erfolgsfaktoren für einen angstfreien Umgang mit (Beinahe-)Fehlern (Modell FdW) wurden identifiziert: 1. Vorbildfunktion („Der Chef macht’s vor“), 2. fester Zeitslot/„Fehlerbühne“, 3. sanktionsfreies Berichten eigener Fehler, 4. vertrauensvolles Arbeitsklima. Folgende relevanten Auswirkungen resultierten hieraus: 1. eigene Fehler werden häufiger berichtet, 2. Erleichterung/Entlastung, 3. psychologische Sicherheit, 4. Lerneffekt. Das Modell „Fehler der Woche“ ist in der Lage, einen nachhaltigen Kulturwandel einzuleiten, gemäß dem Motto „ich bin gewiss nicht stolz darauf, dass mir ein (Beinahe-)Fehler unterlaufen ist – jedoch sehr stolz darauf, dass ich im Sinne der Patient*innen-Sicherheit darüber reden kann“.

Sections du résumé

BACKGROUND
The rate of mistakes and near misses in clinical medicine remains staggering. The tendency to cover up mistakes is rampant in "name-blame-shame" cultures. The need for safe forums where mistakes can be openly discussed in the interest of patient safety is evident. Following a comprehensive review of the literature, a semi-structured weekly conference, named "mistake of the week" (MOTW), was introduced, enabling physicians to voluntarily discuss their mistakes and near-misses. The MOTW is intended to encourage cultural change in how physicians approach, process, accept and learn from their own and their peers' mistakes. This study seeks to assess if physicians appreciate, benefit from and are motivated to participate in MOTW.
METHODS
Physicians and medical students of the I. and II.
RESULTS
The following success factors are crucial for dealing with and voluntarily disclosing mistakes and near-misses: 1. Exemplification ("follow the boss's lead"), 2. Fixed time slots and a clear forum, 3. Reporting mistakes without fear of penalty or punishment, 4. A trusting working atmosphere. The key effects of the MOTW approach are: 1. People report their mistakes more, 2. Relief, 3. Psychological safety, 4. Lessons learned/errors (potentially) reduced.
DISCUSSION
The MOTW conference models an ideal forum to mitigate hierarchy and promote a sustainable organizational dynamic in which mistakes and near misses can be discussed in an environment free from "name-blame-shame", with the ultimate goal of potentially improving patient care and safety.
HINTERGRUND: (Beinahe-)Fehler kommen im komplexen Gesundheitswesen häufig vor. Hierarchisch geprägte Strukturen begünstigen eine Fehlerkultur des „Name – Blame – Shame“ (benenne, klage an, beschäme), (Beinahe-)Fehler werden vertuscht, verharmlost oder totgeschwiegen. Eine der größten Herausforderungen der modernen Medizin ist die Schaffung eines Umfelds, welches durch offene Berichterstattung (Beinahe-)Fehler systematisch analysiert und ermöglicht, daraus etwas zu lernen. Ärzt*innen haben hierbei wegen des ausgeprägten Hierarchiegefüges und des traditionellen Rollenverständnisses eine Schlüsselfunktion.
METHODEN METHODS
Nach entsprechender Literaturanalyse wurde das flächendeckend anzuwendende Modell „Fehler der Woche“ (FdW) entwickelt, welches jedem (ärztlichen) Teammitglied erlaubt, offen über (Beinahe-)Fehler zu berichten. Fünf Fokusgruppen wurden durchgeführt und gemäß qualitativem Forschungsansatz via thematischer Analyse ausgewertet.
ERGEBNISSE UNASSIGNED
Folgende wesentliche Erfolgsfaktoren für einen angstfreien Umgang mit (Beinahe-)Fehlern (Modell FdW) wurden identifiziert: 1. Vorbildfunktion („Der Chef macht’s vor“), 2. fester Zeitslot/„Fehlerbühne“, 3. sanktionsfreies Berichten eigener Fehler, 4. vertrauensvolles Arbeitsklima. Folgende relevanten Auswirkungen resultierten hieraus: 1. eigene Fehler werden häufiger berichtet, 2. Erleichterung/Entlastung, 3. psychologische Sicherheit, 4. Lerneffekt.
DISKUSSION CONCLUSIONS
Das Modell „Fehler der Woche“ ist in der Lage, einen nachhaltigen Kulturwandel einzuleiten, gemäß dem Motto „ich bin gewiss nicht stolz darauf, dass mir ein (Beinahe-)Fehler unterlaufen ist – jedoch sehr stolz darauf, dass ich im Sinne der Patient*innen-Sicherheit darüber reden kann“.

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
HINTERGRUND: (Beinahe-)Fehler kommen im komplexen Gesundheitswesen häufig vor. Hierarchisch geprägte Strukturen begünstigen eine Fehlerkultur des „Name – Blame – Shame“ (benenne, klage an, beschäme), (Beinahe-)Fehler werden vertuscht, verharmlost oder totgeschwiegen. Eine der größten Herausforderungen der modernen Medizin ist die Schaffung eines Umfelds, welches durch offene Berichterstattung (Beinahe-)Fehler systematisch analysiert und ermöglicht, daraus etwas zu lernen. Ärzt*innen haben hierbei wegen des ausgeprägten Hierarchiegefüges und des traditionellen Rollenverständnisses eine Schlüsselfunktion.

Identifiants

pubmed: 37308082
doi: 10.1055/a-2061-1554
pmc: PMC10361823
doi:

Types de publication

Review English Abstract Journal Article

Langues

ger

Sous-ensembles de citation

IM

Pagination

e87-e97

Informations de copyright

The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Déclaration de conflit d'intérêts

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Références

Med Educ. 2005 Jul;39(7):742-50
pubmed: 15960795
Med Educ. 2006 Feb;40(2):101-8
pubmed: 16451236
Soc Sci Med. 2005 May;60(9):1927-35
pubmed: 15743644
Ther Umsch. 2012 Jun;69(6):335-40
pubmed: 22653716
Acad Med. 2019 Nov;94(11S Association of American Medical Colleges Learn Serve Lead: P):S28-S35
pubmed: 31365407
Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2001 Jun;36(6):321-30
pubmed: 11475625

Auteurs

Francis Ulmer (F)

Pädiatrische Intensivbehandlung, Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Inselspital CH-3010 Bern, Schweiz.

Rabea Krings (R)

Institut für Medizinische Lehre, Abteilung für Assessment und Evaluation, Mittelstr. 43, 3012 Bern, Schweiz.

Christoph Häberli (C)

Institut für Medizinische Lehre, Abteilung für Assessment und Evaluation, Mittelstr. 43, 3012 Bern, Schweiz.

Romina Bally (R)

Institut für Medizinische Lehre, Abteilung für Assessment und Evaluation, Mittelstr. 43, 3012 Bern, Schweiz.

Marcus Schuchmann (M)

I. Medizinische Klinik - Gastroenterologie, Onkologie, Nephrologie - Klinikum Konstanz GLKN, Mainaustraße 35, 78464 Konstanz.

Sören Huwendiek (S)

Institut für Medizinische Lehre, Abteilung für Assessment und Evaluation, Mittelstr. 43, 3012 Bern, Schweiz.

Hans-Joachim Kabitz (HJ)

Klinikum Konstanz, Konstanz, GERMANY.

Articles similaires

[Redispensing of expensive oral anticancer medicines: a practical application].

Lisanne N van Merendonk, Kübra Akgöl, Bastiaan Nuijen
1.00
Humans Antineoplastic Agents Administration, Oral Drug Costs Counterfeit Drugs

Smoking Cessation and Incident Cardiovascular Disease.

Jun Hwan Cho, Seung Yong Shin, Hoseob Kim et al.
1.00
Humans Male Smoking Cessation Cardiovascular Diseases Female
Humans United States Aged Cross-Sectional Studies Medicare Part C
1.00
Humans Yoga Low Back Pain Female Male

Classifications MeSH