[New assessment recommendations for disability in private accident insurance, part 4 : An interdisciplinary consensus approach-Disability outside the compensation scheme].

Neue Bemessungsempfehlungen zur Invalidität in der PUV, Teil 4 : Ein fachübergreifend konsentierter Ansatz – Invalidität außerhalb der Gliedertaxe.
Accident insurance Benchmarks insurance compensation Compensation scheme Consensus disability assessment Impairment of physical performance Spine

Journal

Unfallchirurgie (Heidelberg, Germany)
ISSN: 2731-703X
Titre abrégé: Unfallchirurgie (Heidelb)
Pays: Germany
ID NLM: 9918384886306676

Informations de publication

Date de publication:
Sep 2023
Historique:
accepted: 25 05 2023
medline: 25 8 2023
pubmed: 5 7 2023
entrez: 5 7 2023
Statut: ppublish

Résumé

The following article is an element of a 4-part series on the presentation and discussion of new design recommendations for disability compensation in the private accident insurance. The introduction to the topic and the associated basics as well as the concept of the new draft of the design recommendations for the upper and lower extremities have already been published in Die Unfallchirurgie (formerly Der Unfallchirurg) on 17 February, 18 July and 18 November 2022 [2-4]. The topic of the fourth and final part published here is the assessment recommendations for disability outside the compensation scheme. Der nachfolgende Artikel ist Bestandteil der vierteiligen Serie zu Präsentation und Diskussion von neuen Bemessungsempfehlungen in der Privaten Unfallversicherung. Die Einführung in das Thema und die zugehörigen Grundlagen sowie das Konzept des Neuentwurfes der Bemessungsempfehlungen an den oberen und unteren Extremitäten sind bereits am 17.02.2022, am 18.07.2022 und am 18.11.2022 in Die Unfallchirurgie (vormals Der Unfallchirurg) [1–3] veröffentlicht worden. Thema des vierten und abschließenden Teils sind die Bemessungsempfehlungen für die Invalidität außerhalb der Gliedertaxe.

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
Der nachfolgende Artikel ist Bestandteil der vierteiligen Serie zu Präsentation und Diskussion von neuen Bemessungsempfehlungen in der Privaten Unfallversicherung. Die Einführung in das Thema und die zugehörigen Grundlagen sowie das Konzept des Neuentwurfes der Bemessungsempfehlungen an den oberen und unteren Extremitäten sind bereits am 17.02.2022, am 18.07.2022 und am 18.11.2022 in Die Unfallchirurgie (vormals Der Unfallchirurg) [1–3] veröffentlicht worden. Thema des vierten und abschließenden Teils sind die Bemessungsempfehlungen für die Invalidität außerhalb der Gliedertaxe.

Identifiants

pubmed: 37405507
doi: 10.1007/s00113-023-01344-7
pii: 10.1007/s00113-023-01344-7
doi:

Types de publication

English Abstract Journal Article Review

Langues

ger

Sous-ensembles de citation

IM

Pagination

736-746

Informations de copyright

© 2023. The Author(s).

Références

Klemm H, Ludolph E, Willauschus W, Wich M (2022) Neue Bemessungsempfehlungen zur Invalidität in der PUV, Teil 1; Ein fachübergreifend konsentierter Ansatz – Grundlagen. Unfallchirurg . https://doi.org/10.1007/s00113-022-01161-4
Klemm HT, Ludolph E, Willauschus W, Wich M (2022) New assessment recommendations for disability in private accident insurance, part 2 : An interdisciplinary consented approach-upper extremities. Unfallchirurgie. https://doi.org/10.1007/s00113-022-01223-7
Klemm HT, Ludolph E, Willauschus W, Wich M (2022) New assessment recommendations for disability in private accident insurance part 3 : An interdisciplinary consensus approach-Lower extremities. Unfallchirurgie. https://doi.org/10.1007/s00113-022-01265-x
Klemm H, Ludolph E, Willauschus W, Wich M (2022) New assessment recommendations for disability in private accident insurance, part 1. An interdisciplinary consented approach—Basics. Unfallchirurg. https://doi.org/10.1007/s00113-022-01161-4
Erdmann H (1978) Die Kriterien für die Einschätzung der Minderung der Erwerbsfähigkeit nach Wirbelsäulenverletzungen. In: Berufsgenossenschaften Hdg (Hrsg) Unfallmedizinische Tagung, S 281–292
Carstens C (2014) Was ist eigentlich ein „statisch wirksamer Achsenknick“? MedSach 110(5):210–211
Schröter F, Ludolph E (2009) Begutachtung – Bemessung der Invalidität auf Dauer nach der Gliedertaxe. Z Orthop Unfall 147(2):130–135
doi: 10.1055/s-0029-1224810 pubmed: 19449289
Lehmann R, Ludolph E (2018) Die Invalidität in der Privaten Unfallversicherung, 5. Aufl. VVW Manz, Wien
doi: 10.1007/978-3-96329-008-4
Schiltenwolf M, Hollo DF, Gaidzik PW (2020) Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart
Thomann KD, Grosser V, Schröter F (2019) Orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung, 3. Aufl. Elsevier
Putz R (1981) Functional anatomy of the vertebral joints. Norm Pathol Anat 43:1–116
Putz R (1981) Funktionelle Anatomie der Wirbelgelenke. Thieme, Stuttgart, New York
White AA, Panjabi MM (1990) Clinical biomechanics of the spine, 2. Aufl. Lippincott, Philadelphia, S 722
Stagnara P, De Mauroy JC, Dran G, Gonon GP, Costanzo G, Dimnet J et al (1982) Reciprocal angulation of vertebral bodies in a sagittal plane: approach to references for the evaluation of kyphosis and lordosis. Spine 7(4):335–342
doi: 10.1097/00007632-198207000-00003 pubmed: 7135066
Dvorak J (1996) Klinische und apparative Untersuchung der Halswirbelsäule. Orthopade 25:505–511
pubmed: 8999404
Junghans H (1951) Die funktionelle Pathologie der Zwischenwirbelscheiben. Langenbecks Arch Klin Chir https://doi.org/10.1007/bf02100836
Beck E (1971) Radiographic measuring methods in vertebral fractures. Hefte Unfallheilkd 108:36–37
pubmed: 5111412
Schneider W (2007) Standards der sozialmedizinischen Leistungsbegutachtung in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Psychotherapeut (52):447–462. https://doi.org/10.1007/s00278-007-0564-8
Dresing K, Eyfferth T, Gaidzik PW, Grotz M, Lundin S, Schiltenwolf M et al (2022) Zur Diskussion: Konsentierte Synopse über Bemessungsempfehlungen für muskuloskelettale Verletzungsfolgen in der Privaten Unfallversicherung. MedSach 118(1):10–18
Menke H (2016) Begutachtung von Verbrennungsfolgen. In: Lehnhardt M, Hartmann B, Reichert B (Hrsg) Verbrennungschirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 473–479. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54444-6_41
doi: 10.1007/978-3-642-54444-6_41

Auteurs

H T Klemm (HT)

Fachgesellschaft Interdisziplinäre Medizinische Begutachtung e. V., Hamburg, Deutschland. dr.klemm@fimb.de.
Freies Institut für medizinische Begutachtung, Bayreuth/Erlangen, Ludwigstr. 25, 95444, Bayreuth, Deutschland. dr.klemm@fimb.de.

E Ludolph (E)

Fachgesellschaft Interdisziplinäre Medizinische Begutachtung e. V., Hamburg, Deutschland.
Institut für ärztliche Begutachtung, Düsseldorf, Deutschland.

W Willauschus (W)

Fachgesellschaft Interdisziplinäre Medizinische Begutachtung e. V., Hamburg, Deutschland.
Gutachteninstitut Orthopädisch-unfallchirurgische Praxisklinik alphaMED, Bamberg, Deutschland.

M Wich (M)

Fachgesellschaft Interdisziplinäre Medizinische Begutachtung e. V., Hamburg, Deutschland.
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, BG-Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, Berlin, Deutschland.
Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie, Klinikum Dahme-Spreewald GmbH, Berlin, Deutschland.

T Heintel (T)

Klinik und Poliklinik für Unfall‑, Hand‑, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Deutschland.
Wissenschaftlicher Beirat der FGIMB, Deutsche Wirbelsäulengesellschaft, Würzburg, Deutschland.

Articles similaires

[Redispensing of expensive oral anticancer medicines: a practical application].

Lisanne N van Merendonk, Kübra Akgöl, Bastiaan Nuijen
1.00
Humans Antineoplastic Agents Administration, Oral Drug Costs Counterfeit Drugs

Smoking Cessation and Incident Cardiovascular Disease.

Jun Hwan Cho, Seung Yong Shin, Hoseob Kim et al.
1.00
Humans Male Smoking Cessation Cardiovascular Diseases Female
Humans United States Aged Cross-Sectional Studies Medicare Part C
1.00
Humans Yoga Low Back Pain Female Male

Classifications MeSH