[Care for dying patients in the emergency department].

Versorgung sterbender PatientInnen in der Notaufnahme.
Advance directives Emergency medicine End-of-life care Palliative care Symptom control

Journal

Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin
ISSN: 2193-6226
Titre abrégé: Med Klin Intensivmed Notfmed
Pays: Germany
ID NLM: 101575086

Informations de publication

Date de publication:
13 Sep 2023
Historique:
received: 23 03 2023
accepted: 10 08 2023
revised: 18 06 2023
medline: 13 9 2023
pubmed: 13 9 2023
entrez: 13 9 2023
Statut: aheadofprint

Résumé

Patients at the end of life frequently receive care in emergency departments. Emergency physicians are faced with caring for both patients who pass away suddenly following an acute illness or injury despite rescue efforts, as well as those who are dying from a chronic condition or high age. To provide proper care and respect the patients' wishes regarding invasive treatments, emergency physicians should be knowledgeable about advance directives and have effective communication skills when delivering bad news to patients and their family. In addition, a basic understanding of palliative care is necessary for physicians to effectively manage symptoms. In Notaufnahmen werden regelmäßig PatientInnen am Lebensende versorgt. Neben PatientInnen, die im Rahmen der notfallmedizinischen Akutversorgung einer plötzlichen Erkrankung oder eines Traumas trotz Rettungsversuche des Behandlungsteams versterben, betrifft dies auch PatientInnen in der Finalphase chronischer Erkrankungen oder im hohen Alter. Um diesen PatientInnen gerecht zu werden, sollten NotfallmedizinerInnen die Grundlagen der Therapiezielfindung und die Eruierung des Patientenwillens kennen und ein palliativmedizinisches Basiswissen besitzen, um auftretende Symptomkrisen adäquat zu beherrschen. Ebenfalls sollten sie Grundkenntnisse in der Kommunikation bei der Überbringung schlechter Nachrichten besitzen.

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
In Notaufnahmen werden regelmäßig PatientInnen am Lebensende versorgt. Neben PatientInnen, die im Rahmen der notfallmedizinischen Akutversorgung einer plötzlichen Erkrankung oder eines Traumas trotz Rettungsversuche des Behandlungsteams versterben, betrifft dies auch PatientInnen in der Finalphase chronischer Erkrankungen oder im hohen Alter. Um diesen PatientInnen gerecht zu werden, sollten NotfallmedizinerInnen die Grundlagen der Therapiezielfindung und die Eruierung des Patientenwillens kennen und ein palliativmedizinisches Basiswissen besitzen, um auftretende Symptomkrisen adäquat zu beherrschen. Ebenfalls sollten sie Grundkenntnisse in der Kommunikation bei der Überbringung schlechter Nachrichten besitzen.

Identifiants

pubmed: 37702783
doi: 10.1007/s00063-023-01061-4
pii: 10.1007/s00063-023-01061-4
doi:

Types de publication

English Abstract Journal Article Review

Langues

ger

Sous-ensembles de citation

IM

Informations de copyright

© 2023. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.

Références

Dasch B, Zahn PK (2021) Place of death trends and utilization of outpatient palliative care at the end of life: analysis of death certificates (2001, 2011, 2017) and pseudonymized data from selected palliative medicine consultation services (2017) in Westphalia, Germany. Dtsch Ärztebl Int 118(19–20):331
pubmed: 34180794 pmcid: 8336643
Zich K, Sydow H (2015) Sterbeort Krankenhaus–Regionale Unterschiede und Einflussfaktoren Palliativversorgung–Modul 1. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Barchfeld T (2019) Medizinethische Entscheidungen am Lebensende bei chronischen Erkrankungen. Pneumologe 16(5):317–328
doi: 10.1007/s10405-019-0263-5
van Oorschot B (2019) Grenzbereiche zwischen kurativer und palliativer Medizin. Onkologe 25(1):90–95
doi: 10.1007/s00761-019-0607-0
Schumann C, Wiege S (2022) Indikation, Einwilligung und Therapielimitierung in der Akutmedizin. Anaesthesist 71(2):159–167
doi: 10.1007/s00101-021-01052-0 pubmed: 34882265
Mentzelopoulos SD et al (2021) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende: Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 24(4):720
doi: 10.1007/s10049-021-00888-8
Tiesmeier J et al (2018) Palliativmedizinische Notfallpatienten Teil 1 – Handlungsoptionen und Symptomkontrolle. retten! 7(01):25–36
doi: 10.1055/s-0043-119201
Neitzke G (2019) Ermittlung des Patientenwillens. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 54(07/08):474–483
doi: 10.1055/a-0821-6772 pubmed: 31344743
Petri S et al (2022) Behandlung im Voraus Planen–Weiterentwicklung der Patientenverfügung. Internist 63(5):533–544
doi: 10.1007/s00108-022-01333-9 pubmed: 35441880
Borasio GD, Heßler H-J, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz. Umsetzung in der klinischen Praxis. Deutsch Ärztebl 106:1952–1957
Mesch M (2018) Die Ermittlung des Patientenwillens beim aktuell einwilligungsunfähigen Patienten. In: Aktuelle Fragen des Medizinrechts. Springer, Berlin Heidelberg, S 185–194
doi: 10.1007/978-3-662-56341-0_14
Michels G et al (2022) Ethische Ad-hoc-Entscheidungsfindung in der klinischen Akut-und Notfallmedizin. Med Klinik-Intensivmed Notfallmed 117:85–90
doi: 10.1007/s00063-021-00897-y
Neitzke G et al (2017) Dokumentation der Therapiebegrenzung. Med Klin Intensivmed Notfallmed 112(6):527–530
doi: 10.1007/s00063-017-0321-x
Gröning I, Biermann H, Schröder H (2020) Überbringung schlechter Nachrichten in der Notfallmedizin – eine systematische Übersicht. Notfall Rettungsmed 24(2):107–114
doi: 10.1007/s10049-020-00694-8
Beleites E (2001) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. In: Der Wille des Menschen zwischen Leben und Sterben – Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Springer, Berlin Heidelberg, S 65–73
doi: 10.1007/978-3-642-59489-2_5
Nauck F (2001) Symptomkontrolle in der Finalphase. Schmerz 15(5):362–369
doi: 10.1007/s004820170011 pubmed: 11810378
Bausewein C (2016) Palliative Therapie der Atemnot bei fortgeschrittenen Erkrankungen. Internist 57(10):978–982
doi: 10.1007/s00108-016-0122-y pubmed: 27587195
Erdogan E, Dikmen Y (2020) NIV in palliative medicine and end-of-life care: the perspectives of patients, families and clinicians. In: Esquinas AM, Vargas N (Hrsg) Ventilatory support and oxygen therapy in elder, palliative and end-of-life care patients. Springer, Cham, S 317–324
doi: 10.1007/978-3-030-26664-6_36
Karg O, Geiseler J, Fresenius J (2010) Nichtinvasive Beatmung am Lebensende. Pneumologe 7(2):110–113
doi: 10.1007/s10405-009-0372-7
Westhoff M et al (2015) Nicht-invasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie 69(12):719–756
doi: 10.1055/s-0034-1393309 pubmed: 26649598
Sullivan DR et al (2021) Trends in noninvasive and invasive mechanical ventilation among medicare beneficiaries at the end of life. JAMA Intern Med 181(1):93–102
doi: 10.1001/jamainternmed.2020.5640 pubmed: 33074320
Oechsle K et al (2022) SOP – Palliative Sedierung. Onkologie. https://doi.org/10.1007/s00761-022-01176-x
doi: 10.1007/s00761-022-01176-x
Salomon F et al (2018) Palliativmedizinische Notfallpatienten–Teil 2: Das Lebensende. retten! 7(01):37–47
doi: 10.1055/s-0043-119203
Schwartz J et al (2020) Invasive Beatmungstherapie im Sterbeprozess beenden – Schritt für Schritt. Dtsch Med Wochenschr 145(13):926–931
doi: 10.1055/a-0944-9670 pubmed: 32615608

Auteurs

Nora Dehina (N)

Zentrale Notaufnahme, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Moorenstraße 5, 40225, Düsseldorf, Deutschland.

Martin Neukirchen (M)

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland.
Klinik für Anästhesiologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland.

Eva Diehl-Wiesenecker (E)

Zentrale Notaufnahme und Aufnahmestation, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Freie Universität und Humboldt Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland.
Arbeitsgruppe "Ethik", Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) e. V., Berlin, Deutschland.

Dorothea Sauer (D)

Zentrale Notaufnahme, Asklepios Klinikum Wandsbek, Alphonsstr. 14, 22043, Hamburg, Deutschland.
Arbeitsgruppe "Ethik", Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) e. V., Berlin, Deutschland.

Charlotte F von der Heyde (CF)

Recht und Compliance, Stabsstelle des Vorstands, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland.

Michael Bernhard (M)

Zentrale Notaufnahme, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Moorenstraße 5, 40225, Düsseldorf, Deutschland. michael.bernhard@med.uni-duesseldorf.de.

Lennert Böhm (L)

Zentrale Notaufnahme, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Moorenstraße 5, 40225, Düsseldorf, Deutschland.
Arbeitsgruppe "Ethik", Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) e. V., Berlin, Deutschland.

Classifications MeSH