[Intraoperative imaging with the mobile C-arm : Technique, image creation and radiation protection].

Intraoperative Bildgebung mit dem mobilen C-Bogen : Technik, Bildentstehung und Strahlenschutz.

Journal

Unfallchirurgie (Heidelberg, Germany)
ISSN: 2731-703X
Titre abrégé: Unfallchirurgie (Heidelb)
Pays: Germany
ID NLM: 9918384886306676

Informations de publication

Date de publication:
Dec 2023
Historique:
accepted: 28 09 2023
medline: 28 11 2023
pubmed: 20 10 2023
entrez: 20 10 2023
Statut: ppublish

Résumé

Imaging techniques in the discipline of orthopedics and trauma surgery are essential not only for making a diagnosis but also play a central role in the performance, documentation and monitoring of the corresponding treatment. Procedures such as open reduction and internal fixation (ORIF) and closed reduction and internal fixation (CRIF) of fractures, kyphoplasty and vertebroplasty as well as posterior stabilization of spinal fractures are carried out under X‑ray control. In the relevant operating rooms of emergency departments and operating theaters, mobile fluoroscopy devices are available, which due to their appearance are called C‑arms. These devices can be moved horizontally, vertically, and along the pivotal axis, enabling real-time imaging of joints and bones from various angles. This imaging enables minimally invasive surgical techniques as this often eliminates the need for extensive preparation and resulting in smaller wound defects compared to open surgical preparation. Additionally, surgeons can immediately assess and, if necessary, adjust the reduction outcome to achieve the best possible care and reduce the need for corrective interventions. With current C‑arms it is also possible to generate 3‑dimensional datasets, to enhance the assessment of implant positioning, particularly in complex intra-articular fractures. This availability helps avoid subsequent corrective interventions that would otherwise only be identified through postoperative computed tomography [1]. Bildgebende Verfahren sind im Fachbereich der Orthopädie und Unfallchirurgie nicht nur zur Diagnosestellung unerlässlich, sondern spielen auch bei der Durchführung, Dokumentation und Kontrolle der entsprechenden Therapie eine zentrale Rolle. Zum Beispiel werden die offene und geschlossene Reposition und Osteosynthese („open reduction and internal fixation“ [ORIF]/„closed reduction and internal fixation“ [CRIF]) von Frakturen, die Kypho- und Vertebroplastie und auch die dorsale Stabilisierung von Wirbelsäulenfrakturen unter Röntgenkontrolle durchgeführt. Hierzu stehen in den entsprechenden Eingriffsräumen der Notaufnahmen und den OP mobile Durchleuchtungsgeräte zur Verfügung, die wegen ihres Aussehens „C-Bögen“ genannt werden. Mithilfe dieser horizontal, vertikal und entlang der Schwenkachse beweglichen Geräte ist eine röntgenologische Fluoroskopie, also eine Abbildung von Gelenken und Knochen in Echtzeit und aus verschiedenen Winkeln, möglich. Diese Bildgebung ermöglicht die minimalinvasiven Operationstechniken, da oftmals auf eine aufwendige Präparation verzichtet kann und Wunddefekte im Gegensatz zur offenen chirurgischen Präparation kleiner ausfallen. Außerdem ist es den Operateur*innen möglich, das Repositionsergebnis unmittelbar zu kontrollieren und ggf. zu korrigieren, um eine bestmögliche Versorgung zu erzielen und die Rate der Korrektureingriffe zu senken. Im Sinne der Weiterentwicklung der 2D-Röntgenbildgebung können mit aktuellen C‑Bögen dreidimensionale Datensätze erzeugt werden, um die Implantatlage z. B. bei komplexen intraartikulären Frakturen besser einschätzen zu können. Diese Verfügbarkeit verhindert nachfolgende Korrektureingriffe, deren Notwendigkeit erst in einer postoperativen Computertomographie erkannt werden würde [1].

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
Bildgebende Verfahren sind im Fachbereich der Orthopädie und Unfallchirurgie nicht nur zur Diagnosestellung unerlässlich, sondern spielen auch bei der Durchführung, Dokumentation und Kontrolle der entsprechenden Therapie eine zentrale Rolle. Zum Beispiel werden die offene und geschlossene Reposition und Osteosynthese („open reduction and internal fixation“ [ORIF]/„closed reduction and internal fixation“ [CRIF]) von Frakturen, die Kypho- und Vertebroplastie und auch die dorsale Stabilisierung von Wirbelsäulenfrakturen unter Röntgenkontrolle durchgeführt. Hierzu stehen in den entsprechenden Eingriffsräumen der Notaufnahmen und den OP mobile Durchleuchtungsgeräte zur Verfügung, die wegen ihres Aussehens „C-Bögen“ genannt werden. Mithilfe dieser horizontal, vertikal und entlang der Schwenkachse beweglichen Geräte ist eine röntgenologische Fluoroskopie, also eine Abbildung von Gelenken und Knochen in Echtzeit und aus verschiedenen Winkeln, möglich. Diese Bildgebung ermöglicht die minimalinvasiven Operationstechniken, da oftmals auf eine aufwendige Präparation verzichtet kann und Wunddefekte im Gegensatz zur offenen chirurgischen Präparation kleiner ausfallen. Außerdem ist es den Operateur*innen möglich, das Repositionsergebnis unmittelbar zu kontrollieren und ggf. zu korrigieren, um eine bestmögliche Versorgung zu erzielen und die Rate der Korrektureingriffe zu senken. Im Sinne der Weiterentwicklung der 2D-Röntgenbildgebung können mit aktuellen C‑Bögen dreidimensionale Datensätze erzeugt werden, um die Implantatlage z. B. bei komplexen intraartikulären Frakturen besser einschätzen zu können. Diese Verfügbarkeit verhindert nachfolgende Korrektureingriffe, deren Notwendigkeit erst in einer postoperativen Computertomographie erkannt werden würde [1].

Identifiants

pubmed: 37861805
doi: 10.1007/s00113-023-01379-w
pii: 10.1007/s00113-023-01379-w
doi:

Types de publication

English Abstract Journal Article Review

Langues

ger

Sous-ensembles de citation

IM

Pagination

917-920

Informations de copyright

© 2023. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.

Références

von Recum J, Wendl K, Vock B, Grützner PA, Franke J (2012) Die intraoperative 3D-C-Bogen-Anwendung. Unfallchirurg 115(3):196–201
doi: 10.1007/s00113-011-2119-2
Kyriakou Y, Struffert T, Dörfler A, Kalender WA (2009) Grundlagen der Flachdetektor-CT (FD-CT). Radiologe 49(9):811–819
doi: 10.1007/s00117-009-1860-9 pubmed: 19701623
Herrmann K, Helmberger T, Waggershauser T, Schätzl M, Allmendinger H, Reiser M (1996) Initial experiences with pulsed fluoroscopy on a multifunctional fluoroscopic unit. Rofo 165(5):475–479
doi: 10.1055/s-2007-1015793 pubmed: 8998321
Smith DL, Heldt JP, Richards GD et al (2013) Radiation exposure during continuous and pulsed fluoroscopy. J Endourol 27(3):384–388
doi: 10.1089/end.2012.0213 pubmed: 22966826
Rock C, Linsenmaier U, Brandl R et al (2001) Vorstellung eines neuen mobilen C‑Bogen‑/CT-Kombinationsgerät (ISO-C-3D)Erste Ergebnisse der 3D-Schnittbildgebung. Unfallchirurg 104(9):827–833
doi: 10.1007/s001130170053 pubmed: 11572124
Vetter SY, Franke J, Alfred Grützner P (2014) Intraoperative Anwendung von 3‑D-C-Bögen. OP-JOURNAL 30(03):144–148
Dresing K (2011) X‑ray in trauma and orthopedic surgery. Physical and biological impact, reasonable use, and radiation protection in the operating room. Oper Orthop Traumatol 23(1):70–78
doi: 10.1007/s00064-010-0001-y pubmed: 21344227
Bundesamt für Strahlenschutz (BFS) (2023) Wirkung ionisierender Strahlung. Bundesamt für Strahlenschutz. https://www.bfs.de/DE/themen/ion/wirkung/einfuehrung/einfuehrung.html . Zugegriffen: 20. Juni 2023
Aufrichtig R, Xue P, Thomas CW, Gilmore GC, Wilson DL (1994) Perceptual comparison of pulsed and continuous fluoroscopy. Med Phys 21(2):245–256
doi: 10.1118/1.597285 pubmed: 8177157
Wilson DL, Xue P, Aufrichtig R (1994) Perception of fluoroscopy last-image hold. Med Phys 21(12):1875–1883
doi: 10.1118/1.597225 pubmed: 7700194
Krieger H (2021) Das Abstandsquadratgesetz. In: Krieger H (Hrsg) Strahlungsmessung und Dosimetrie. Springer, Wiesbaden, S 350–361
doi: 10.1007/978-3-658-33389-8_16
Deutsches Institut für Normung (2016) DIN 61331
Bundesamt für Justiz (2018) Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (Strahlenschutzverordnung – StrlSchV)

Auteurs

Felix Meurer (F)

Sektion Muskuloskelettale Radiologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Ismaninger Str. 22, 81675, München, Deutschland. felix.meurer@tum.de.

Articles similaires

[Redispensing of expensive oral anticancer medicines: a practical application].

Lisanne N van Merendonk, Kübra Akgöl, Bastiaan Nuijen
1.00
Humans Antineoplastic Agents Administration, Oral Drug Costs Counterfeit Drugs

Smoking Cessation and Incident Cardiovascular Disease.

Jun Hwan Cho, Seung Yong Shin, Hoseob Kim et al.
1.00
Humans Male Smoking Cessation Cardiovascular Diseases Female
Humans United States Aged Cross-Sectional Studies Medicare Part C
1.00
Humans Yoga Low Back Pain Female Male

Classifications MeSH