[Urban Epidemiology as an Integrative Approach to Sustainable and Healthy Urban Development].

Stadtepidemiologie als integrativer Ansatz für eine nachhaltige, gesundheitsfördernde Stadtentwicklung.

Journal

Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany))
ISSN: 1439-4421
Titre abrégé: Gesundheitswesen
Pays: Germany
ID NLM: 9204210

Informations de publication

Date de publication:
Nov 2023
Historique:
medline: 27 11 2023
pubmed: 17 11 2023
entrez: 16 11 2023
Statut: ppublish

Résumé

Understanding the complex relationships between the physical and social environment and health in urban areas is essential for the development of appropriate measures of health promotion, disease prevention, and health protection. This article aims to characterize the comparatively new approach of urban epidemiology with its relevance for research and practice of urban health. Research in urban epidemiology provides important data and methodological foundations for integrated reporting, health impact assessments, and evaluation of interventions. Current challenges and solutions are outlined and initial recommendations for research, practice, and education and training are presented for discussion. Methods and findings of urban epidemiology can contribute in many ways to health-promoting, sustainable urban development. Das Verständnis komplexer Zusammenhänge zwischen physischer und sozialer Lebensumwelt und Gesundheit im urbanen Raum ist essentiell für die Entwicklung geeigneter Maßnahmen der Gesundheitsförderung, Prävention und des Gesundheitsschutzes. Dieser Beitrag hat zum Ziel, den vergleichsweise neuen Ansatz der Stadtepidemiologie mit ihrer Bedeutung für das Forschungs- und Praxisfeld urbane Gesundheit/StadtGesundheit zu charakterisieren. Forschung im Bereich Stadtepidemiologie bietet wichtige Daten- und Methodengrundlagen für eine integrierte Berichterstattung, für Gesundheitsfolgenabschätzungen sowie für Evaluation von Maßnahmen. Es werden aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze skizziert und erste Empfehlungen für Forschung, Praxis sowie Aus- und Fortbildung zur Diskussion gestellt. Methoden und Erkenntnisse der Stadtepidemiologie können auf vielfältige Weise zu einer gesundheitsfördernden, nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen.

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
Das Verständnis komplexer Zusammenhänge zwischen physischer und sozialer Lebensumwelt und Gesundheit im urbanen Raum ist essentiell für die Entwicklung geeigneter Maßnahmen der Gesundheitsförderung, Prävention und des Gesundheitsschutzes. Dieser Beitrag hat zum Ziel, den vergleichsweise neuen Ansatz der Stadtepidemiologie mit ihrer Bedeutung für das Forschungs- und Praxisfeld urbane Gesundheit/StadtGesundheit zu charakterisieren. Forschung im Bereich Stadtepidemiologie bietet wichtige Daten- und Methodengrundlagen für eine integrierte Berichterstattung, für Gesundheitsfolgenabschätzungen sowie für Evaluation von Maßnahmen. Es werden aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze skizziert und erste Empfehlungen für Forschung, Praxis sowie Aus- und Fortbildung zur Diskussion gestellt. Methoden und Erkenntnisse der Stadtepidemiologie können auf vielfältige Weise zu einer gesundheitsfördernden, nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen.

Identifiants

pubmed: 37972600
doi: 10.1055/a-2156-4305
doi:

Types de publication

Practice Guideline English Abstract Journal Article

Langues

ger

Sous-ensembles de citation

IM

Pagination

S287-S295

Informations de copyright

The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Déclaration de conflit d'intérêts

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Auteurs

Gabriele Bolte (G)

Institut für Public Health und Pflegeforschung, Abt. Sozialepidemiologie, Universität Bremen, Bremen, Germany.

Susanne Moebus (S)

Institute for Urban Public Health, Universitätsmedizin Essen, Universität Duisburg-Essen, Essen, Germany.

Rainer Fehr (R)

Sustainable Environmental Health Sciences, Medizinische Fakultät OWL, Universität Bielefeld, Bielefeld, Germany.

Articles similaires

Humans Health Promotion Workplace Surveys and Questionnaires Netherlands

Impact of urban facilities spatial inequality on sustainable travel mode.

Jorge Urrutia-Mosquera, Luz Flórez-Calderón, Yasna Cortés et al.
1.00
Humans Chile Travel Transportation Socioeconomic Factors
Humans Thailand Pediatric Obesity Child Female

Classifications MeSH