[Ultrasound in sports traumatology].

Ultraschall in der Sporttraumatologie.

Journal

Sportverletzung Sportschaden : Organ der Gesellschaft fur Orthopadisch-Traumatologische Sportmedizin
ISSN: 1439-1236
Titre abrégé: Sportverletz Sportschaden
Pays: Germany
ID NLM: 8904133

Informations de publication

Date de publication:
Jun 2024
Historique:
medline: 24 5 2024
pubmed: 24 5 2024
entrez: 23 5 2024
Statut: ppublish

Résumé

Ultrasound (US) has numerous applications in sports traumatology. The technical progress of mobile US devices has led to increasing use of ultrasound as a primary diagnostic tool. New applications such as elastography and 3 D vascularization are used for special indications.The purpose of this review is to present the current status of ultrasound in the diagnosis of sports injuries and sport traumatology including established applications and new technical advances. US is presented both in its comparison to other imaging modalities and as a sole diagnostic tool.US can be used for initial diagnosis to improve the clinical examination and for intensive shortterm follow-up imaging. The main areas of application are currently the diagnosis of acute muscle and tendon injuries as well as overuse injuries. In particular, the exclusion of structural muscle injuries can be adequately ensured with US in the majority of anatomical regions. The recently published guideline on fracture ultrasound has strengthened the clinical evidence in this area, especially in comparison to conventional radiography and in the development of algorithms and standards. The increasing use of mobile ultrasound equipment with adequate image quality makes US a location-independent modality that can also be used at training sites or during road games. Die Ultraschalldiagnostik umfasst zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in der Sporttraumatologie. Der technische Fortschritt mobiler Geräte führt zu einer zunehmenden Nutzung der Sonografie als fokussierte Erstdiagnostik. Neue Verfahren wie die Elastografie und 3D-Vaskularisation umfassen vorrangig die spezialisierte Sonografie in wenigen Fragestellungen.Die vorliegende Übersicht soll den aktuellen Stellenwert der Sonografie in der Sporttraumatologie, ihre etablierten Anwendungsgebiete und neuen technischen Fortschritte vorstellen. Dabei wird der Ultraschall sowohl in seiner Stellung zu anderen bildgebenden Verfahren als auch als alleiniges Diagnostikum bewertet.Ultraschall kann sowohl zur Initialdiagnostik als auch als Verlaufsbildgebung angewendet werden. Hauptanwendungsgebiete sind aktuell die Diagnostik von akuten Muskel- und Sehnenverletzungen sowie Überlastungsschäden. Insbesondere der Ausschluss struktureller Muskelverletzungen ist mit dem US an ausgewählten anatomischen Regionen suffizient zu gewährleisten. Durch die kürzlich neu publizierte Leitlinie zur Fraktursonografie wurde die klinische Evidenz in diesem Bereich gestärkt, vor allem im Vergleich zum konventionellen Röntgen sowie in der Entwicklung von Algorithmen und Standards. Der zunehmende Einsatz mobiler Ultraschallgeräte mit adäquater Bildqualität machen die Sonografie zu einer ortsunabhängigen Modalität, die auch in Trainingsstätten als bildgebende Erweiterung der klinischen Untersuchung genutzt werden kann. · Typische Einsatzgebiete sind die rasche, fokussierte Initialdiagnostik sowie das kurzzeitige Follow-Up nach Verletzungen.. · Mobile US-Geräte ermöglichen den zunehmenden Einsatz in Trainingsstätten oder im Trainingslager.. · Neue US-Applikationen (SWE, 3 D) erhöhen die Standardisierung in Verlaufskontrollen von Sehnenverletzungen.. · Die gezielte Implementierung des US in der muskuloskelettalen Diagnostik spart Kosten und Kapazitäten... · Lerchbaumer MH, Perschk M, Gwinner C. Ultrasound in sports traumatology. Fortschr Röntgenstr 2023; DOI 10.1055/a-2185–8264.

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
Die Ultraschalldiagnostik umfasst zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in der Sporttraumatologie. Der technische Fortschritt mobiler Geräte führt zu einer zunehmenden Nutzung der Sonografie als fokussierte Erstdiagnostik. Neue Verfahren wie die Elastografie und 3D-Vaskularisation umfassen vorrangig die spezialisierte Sonografie in wenigen Fragestellungen.Die vorliegende Übersicht soll den aktuellen Stellenwert der Sonografie in der Sporttraumatologie, ihre etablierten Anwendungsgebiete und neuen technischen Fortschritte vorstellen. Dabei wird der Ultraschall sowohl in seiner Stellung zu anderen bildgebenden Verfahren als auch als alleiniges Diagnostikum bewertet.Ultraschall kann sowohl zur Initialdiagnostik als auch als Verlaufsbildgebung angewendet werden. Hauptanwendungsgebiete sind aktuell die Diagnostik von akuten Muskel- und Sehnenverletzungen sowie Überlastungsschäden. Insbesondere der Ausschluss struktureller Muskelverletzungen ist mit dem US an ausgewählten anatomischen Regionen suffizient zu gewährleisten. Durch die kürzlich neu publizierte Leitlinie zur Fraktursonografie wurde die klinische Evidenz in diesem Bereich gestärkt, vor allem im Vergleich zum konventionellen Röntgen sowie in der Entwicklung von Algorithmen und Standards. Der zunehmende Einsatz mobiler Ultraschallgeräte mit adäquater Bildqualität machen die Sonografie zu einer ortsunabhängigen Modalität, die auch in Trainingsstätten als bildgebende Erweiterung der klinischen Untersuchung genutzt werden kann. · Typische Einsatzgebiete sind die rasche, fokussierte Initialdiagnostik sowie das kurzzeitige Follow-Up nach Verletzungen.. · Mobile US-Geräte ermöglichen den zunehmenden Einsatz in Trainingsstätten oder im Trainingslager.. · Neue US-Applikationen (SWE, 3 D) erhöhen die Standardisierung in Verlaufskontrollen von Sehnenverletzungen.. · Die gezielte Implementierung des US in der muskuloskelettalen Diagnostik spart Kosten und Kapazitäten... · Lerchbaumer MH, Perschk M, Gwinner C. Ultrasound in sports traumatology. Fortschr Röntgenstr 2023; DOI 10.1055/a-2185–8264.

Identifiants

pubmed: 38781978
doi: 10.1055/a-2267-1074
doi:

Types de publication

Journal Article Review

Langues

ger

Sous-ensembles de citation

IM

Pagination

89-99

Informations de copyright

Thieme. All rights reserved.

Déclaration de conflit d'intérêts

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Auteurs

Markus Herbert Lerchbaumer (MH)

Department of Radiology, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany.
1. FC Union Berlin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany.

Maximilian Perschk (M)

1. FC Union Berlin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany.

Clemens Gwinner (C)

1. FC Union Berlin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany.
Center for Musculoskeletal Surgery, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany.

Articles similaires

[Redispensing of expensive oral anticancer medicines: a practical application].

Lisanne N van Merendonk, Kübra Akgöl, Bastiaan Nuijen
1.00
Humans Antineoplastic Agents Administration, Oral Drug Costs Counterfeit Drugs

Smoking Cessation and Incident Cardiovascular Disease.

Jun Hwan Cho, Seung Yong Shin, Hoseob Kim et al.
1.00
Humans Male Smoking Cessation Cardiovascular Diseases Female
Humans United States Aged Cross-Sectional Studies Medicare Part C
1.00
Humans Yoga Low Back Pain Female Male

Classifications MeSH