[Telemedicine for patients with cardiac implants : Insights into everyday practice of remote monitoring in Germany in 2022].

Telemedizinische Versorgung von Patienten mit kardialen Implantaten : Einblick in die telekardiologische Versorgungsrealität in Deutschland im Jahr 2022.
Cardiac resynchronization therapy devices Cardiology Implantable defibrillators Quality of health care Telecardiology

Journal

Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie
ISSN: 1435-1544
Titre abrégé: Herzschrittmacherther Elektrophysiol
Pays: Germany
ID NLM: 9425873

Informations de publication

Date de publication:
24 May 2024
Historique:
received: 14 04 2024
accepted: 23 04 2024
medline: 25 5 2024
pubmed: 25 5 2024
entrez: 24 5 2024
Statut: aheadofprint

Résumé

As telemedical structures continues to be developed in the German healthcare system, remote monitoring is becoming increasingly important to ensure comprehensive, outpatient, and tailored care. The national quality assurance measure "DOQUVIDE-Documentation of quality in the assessment of vital parameters by implanted devices" is used to provide insight into everyday care for patients with telemedicine-enabled devices in Germany. DOQUVIDE is a measuring instrument for recording outpatient remote monitoring for patients with implanted pacemaker, implantable cardioverter defibrillator (ICD), cardiac resynchronization therapy with a pacemaker (CRT-P), CRT defibrillator (CRT-D) devices and event recorder. DOQUVIDE records telemedically measured vital signs as well as cardiac events and the associated procedures initiated by cardiologists using standardized forms. In 74 practices/clinics in 14 federal states, 6687 patients received telemedical care in 2022; 937 were newly enrolled. These (60% male) were on average 77.8 years old, mainly with New York Heart Association (NYHA) class II (62.6%). A total of 5801 electronic records were generated as a result of telecardiology events, of which 3590 were due to pathological atrial fibrillation and 1812 due to ventricular high-frequency episodes. 295 events were triggered by event recorders and 95 by device therapies. The main measures taken were telephone contacts or outpatient visits. Remote monitoring has become a reality in German healthcare. Standardized processes and the establishment of quality assurance measures enable the definition of common quality standards and the identification of the potential for further development and simplify implementation in day-to-day care for practices. HINTERGRUND: Durch die Weiterentwicklung telemedizinischer Strukturen im deutschen Gesundheitswesen gewinnt das telekardiologische Monitoring zunehmend an Bedeutung, um eine ambulante, lückenlose und bedarfsgerechte Versorgung zu gewährleisten. Anhand der nationalen Qualitätssicherungsmaßnahme „DOQUVIDE – Dokumentation der Qualität bei der Erhebung von Vitalparametern durch implantierte Devices“ wird ein Ausschnitt der Versorgungsrealität von Patient*innen mit telekardiologischen Aggregaten in Deutschland abgebildet. DOQUVIDE ist ein Messinstrument zur Erfassung der Versorgungsrealität ambulant telekardiologisch betreuter Patient*innen mit implantierten Schrittmacher‑/ICD-/CRT-P-/CRT-D-Devices und Ereignisrekordern. DOQUVIDE erfasst kardiale Ereignisse, telemedizinisch gewonnene Vitalparameter und das Prozedere nach Ereignismeldung. In 74 Praxen/Kliniken in 14 Bundesländern wurden im Jahr 2022 6678 Patient*innen telemedizinisch betreut; 937 wurden neu eingeschlossen. Diese waren durchschnittlich 77,8 Jahre alt mit mehrheitlich NYHA-Klasse II (62,6 %). Es wurden 5801 Ereignisbögen als Folge telekardiologischer Ereignisse generiert, davon 3590 aufgrund einer pathologischen Vorhofflimmerlast, 1812 aufgrund ventrikulärer Hochfrequenzepisoden, 295 durch Ereignisrekorder und 95 durch ausgelöste Gerätetherapien. Als Maßnahmen folgten vor allem telefonische Kontakte oder die ambulante Einbestellung der Patient*innen. Telekardiologisches Monitoring ist in der deutschen Versorgungsrealität angekommen. Standardisierte Prozesse und Qualitätssicherungsmaßnahmen ermöglichen die Etablierung gemeinsamer Qualitätsstandards sowie die Identifizierung von Weiterentwicklungspotenzialen und erleichtern den Praxen die Umsetzung im Versorgungsalltag.

Sections du résumé

BACKGROUND BACKGROUND
As telemedical structures continues to be developed in the German healthcare system, remote monitoring is becoming increasingly important to ensure comprehensive, outpatient, and tailored care. The national quality assurance measure "DOQUVIDE-Documentation of quality in the assessment of vital parameters by implanted devices" is used to provide insight into everyday care for patients with telemedicine-enabled devices in Germany.
METHODS METHODS
DOQUVIDE is a measuring instrument for recording outpatient remote monitoring for patients with implanted pacemaker, implantable cardioverter defibrillator (ICD), cardiac resynchronization therapy with a pacemaker (CRT-P), CRT defibrillator (CRT-D) devices and event recorder. DOQUVIDE records telemedically measured vital signs as well as cardiac events and the associated procedures initiated by cardiologists using standardized forms.
RESULTS RESULTS
In 74 practices/clinics in 14 federal states, 6687 patients received telemedical care in 2022; 937 were newly enrolled. These (60% male) were on average 77.8 years old, mainly with New York Heart Association (NYHA) class II (62.6%). A total of 5801 electronic records were generated as a result of telecardiology events, of which 3590 were due to pathological atrial fibrillation and 1812 due to ventricular high-frequency episodes. 295 events were triggered by event recorders and 95 by device therapies. The main measures taken were telephone contacts or outpatient visits.
CONCLUSION CONCLUSIONS
Remote monitoring has become a reality in German healthcare. Standardized processes and the establishment of quality assurance measures enable the definition of common quality standards and the identification of the potential for further development and simplify implementation in day-to-day care for practices.
ZUSAMMENFASSUNG UNASSIGNED
HINTERGRUND: Durch die Weiterentwicklung telemedizinischer Strukturen im deutschen Gesundheitswesen gewinnt das telekardiologische Monitoring zunehmend an Bedeutung, um eine ambulante, lückenlose und bedarfsgerechte Versorgung zu gewährleisten. Anhand der nationalen Qualitätssicherungsmaßnahme „DOQUVIDE – Dokumentation der Qualität bei der Erhebung von Vitalparametern durch implantierte Devices“ wird ein Ausschnitt der Versorgungsrealität von Patient*innen mit telekardiologischen Aggregaten in Deutschland abgebildet.
METHODIK METHODS
DOQUVIDE ist ein Messinstrument zur Erfassung der Versorgungsrealität ambulant telekardiologisch betreuter Patient*innen mit implantierten Schrittmacher‑/ICD-/CRT-P-/CRT-D-Devices und Ereignisrekordern. DOQUVIDE erfasst kardiale Ereignisse, telemedizinisch gewonnene Vitalparameter und das Prozedere nach Ereignismeldung.
ERGEBNISSE UNASSIGNED
In 74 Praxen/Kliniken in 14 Bundesländern wurden im Jahr 2022 6678 Patient*innen telemedizinisch betreut; 937 wurden neu eingeschlossen. Diese waren durchschnittlich 77,8 Jahre alt mit mehrheitlich NYHA-Klasse II (62,6 %). Es wurden 5801 Ereignisbögen als Folge telekardiologischer Ereignisse generiert, davon 3590 aufgrund einer pathologischen Vorhofflimmerlast, 1812 aufgrund ventrikulärer Hochfrequenzepisoden, 295 durch Ereignisrekorder und 95 durch ausgelöste Gerätetherapien. Als Maßnahmen folgten vor allem telefonische Kontakte oder die ambulante Einbestellung der Patient*innen.
SCHLUSSFOLGERUNG UNASSIGNED
Telekardiologisches Monitoring ist in der deutschen Versorgungsrealität angekommen. Standardisierte Prozesse und Qualitätssicherungsmaßnahmen ermöglichen die Etablierung gemeinsamer Qualitätsstandards sowie die Identifizierung von Weiterentwicklungspotenzialen und erleichtern den Praxen die Umsetzung im Versorgungsalltag.

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
HINTERGRUND: Durch die Weiterentwicklung telemedizinischer Strukturen im deutschen Gesundheitswesen gewinnt das telekardiologische Monitoring zunehmend an Bedeutung, um eine ambulante, lückenlose und bedarfsgerechte Versorgung zu gewährleisten. Anhand der nationalen Qualitätssicherungsmaßnahme „DOQUVIDE – Dokumentation der Qualität bei der Erhebung von Vitalparametern durch implantierte Devices“ wird ein Ausschnitt der Versorgungsrealität von Patient*innen mit telekardiologischen Aggregaten in Deutschland abgebildet.

Identifiants

pubmed: 38789580
doi: 10.1007/s00399-024-01020-2
pii: 10.1007/s00399-024-01020-2
doi:

Types de publication

English Abstract Journal Article

Langues

ger

Sous-ensembles de citation

IM

Informations de copyright

© 2024. The Author(s).

Références

Boyne JJ, Vrijhoef HJ, Spreeuwenberg M, De Weerd G, Kragten J, Gorgels AP (2014) Effects of tailored telemonitoring on heart failure patients’ knowledge, self-care, self-efficacy and adherence: a randomized controlled trial. Eur J Cardiovasc Nurs 13(3):243–252
doi: 10.1177/1474515113487464 pubmed: 23630403
Deutsche Herzstiftung (2022) 34. Deutscher Herzbericht 2022. Thieme, Stuttgart. https://epaper.herzstiftung.de/epaper/ausgabe.pdf
Deutsches Ärzteblatt (2022) Krankheitskosten gestiegen, Angleichung bei Frauen und Männern. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/136245/Krankheitskosten-gestiegen-Angleichung-bei-Frauen-und-Maennern
Eyding DLK, Pazhur RJ (2015) Telemedizinische Überwachung von Patienten mit implantierten kardiologischen Aggregaten. Essen: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS). https://www.g-ba.de/downloads/40-268-3742/2016-04-21_Einleitung-Beratungsverf-135_Telem-aktive-kardiale-Aggr_Gutachten.pdf
Gemeinsamer Bundesausschuss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtilinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung: Telemonitoring Herzinsuffizienz 2020. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-4648/2020-12-17_MVV-RL_Telemonitoring-Herzinsuffizienz_BAnz.pdf
Gödel C (2022) AV-Block. https://www.netdoktor.de/krankheiten/herzrhythmusstoerungen/av-block/ . Zugegriffen: 5. Aug. 2022
Gödel C (2021) Sick-Sinus-Syndrom. https://www.netdoktor.de/krankheiten/herzrhythmusstoerungen/sick-sinus-syndrom/ . Zugegriffen: 5. Aug. 2022
Güthlin C, Köhler S, Dieckelmann M (2020) Chronisch krank sein in Deutschland Zahlen, Fakten und Versorgungserfahrungen. Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Allgemeinmedizin. https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/55045.xx
Hindricks G, Taborsky M, Glikson M, Heinrich U, Schumacher B, Katz A et al (2014) Implant-based multiparameter telemonitoring of patients with heart failure (IN-TIME): a randomised controlled trial. Lancet 384(9943):583–590
doi: 10.1016/S0140-6736(14)61176-4 pubmed: 25131977
Kassenärztliche Bundesvereinigung, GKV-Spitzenverband (2022) Qualitätssicherungsvereinbarung Telemonitoring bei Herzinsuffizienz „QS‑V TmHi“. https://www.kbv.de/media/sp/QS-V_TmHi.pdf
Koehler F, Koehler K, Deckwart O, Prescher S, Wegscheider K, Kirwan B‑A et al (2018) Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised, controlled, parallel-group, unmasked trial. Lancet 392(10152):1047–1057
doi: 10.1016/S0140-6736(18)31880-4 pubmed: 30153985
Müller A, Rybak K, Klingenheben T, Schumacher B, Israel C, Helms T et al (2013) Empfehlungen zum Telemonitoring bei Patienten mit implantierten Herzschrittmachern, Defibrillatoren und kardialen Resynchronisationssystemen. Kardiologe 7(3):181–193
doi: 10.1007/s12181-013-0496-1
Richter-Kuhlmann E (2011) Herzbericht: Grosse Versorgungsunterschiede. Dtsch Ärztebl 108(42):A-2188 / B‑1848 / C‑28. https://www.aerzteblatt.de/archiv/110424/Herzbericht-Grosse-Versorgungsunterschiede
Steven D (2022) Vorhofflimmern: Das sind die häufigsten Ursachen. https://herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzrhythmusstoerungen/vorhofflimmern/vorhofflimmern-ursachen#vorhofflimmern-ursachen . Zugegriffen: 25. Sept. 2023
Süselbeck TSR (2022) Ambulantisierung in der Herzmedizin – Pro und Kontra. Cardio News. https://app.cardionews.de/Schwerpunkt/Ambulantisierung-in-der-Herzmedizin-432486.html . Zugegriffen: Internet

Auteurs

Bianca Steiner (B)

Deutsche Stiftung für chronisch Kranke, Berlin, Deutschland.

Bettina Zippel-Schultz (B)

Deutsche Stiftung für chronisch Kranke, Berlin, Deutschland.

Erna Thoden (E)

Deutsche Stiftung für chronisch Kranke, Berlin, Deutschland.

Christoph J Geller (CJ)

Abteilung für Rhythmologie und invasive Elektrophysiologie, Zentralklinik Bad Berka GmbH, Bad Berka, Deutschland.

Thomas Klingenheben (T)

Praxis für Kardiologie Bonn, Im Mühlenbach 2b, 53127, Bonn, Deutschland. klingenheben@em.uni-frankfurt.de.

Annett Kröttinger (A)

Deutsche Stiftung für chronisch Kranke, Berlin, Deutschland.
Praxis Bad Wiessee, Bad Wiessee, Deutschland.

Volker G Leonhardt (VG)

HIZ Berlin-MVZ GmbH, Berlin, Deutschland.

Jens Placke (J)

Gemeinschaftspraxis für Kardiologie, Rostock, Deutschland.

Thomas M Helms (TM)

Deutsche Stiftung für chronisch Kranke, Berlin, Deutschland.
Peri Cor Arbeitsgruppe Kardiologie/Ass. UCSF, Hamburg, Deutschland.

Classifications MeSH