[The German Society for Rheumatology and Clinical Immunology (DGRh) and the COVID-19 pandemic].
Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e. V. (DGRh) und die COVID-19-Pandemie.
Information supply
Medical care
Public relations work
Rheumatological care
Vaccinations
Journal
Zeitschrift fur Rheumatologie
ISSN: 1435-1250
Titre abrégé: Z Rheumatol
Pays: Germany
ID NLM: 0414162
Informations de publication
Date de publication:
15 Jul 2024
15 Jul 2024
Historique:
accepted:
30
05
2024
medline:
15
7
2024
pubmed:
15
7
2024
entrez:
15
7
2024
Statut:
aheadofprint
Résumé
The pandemic led to a global disruption of public life unprecedented in modern times due to an infectious disease, which certainly caused additional special burdens for patients with chronic diseases as well as for personnel in the healthcare system. The German Society of Rheumatology and Clinical Immunology (DGRh), with its Executive Board and two ad hoc commissions, responded promptly to the complex challenges posed by the pandemic for rheumatological care in Germany with provision of a comprehensive and professionally sound range of information and provided concrete assistance in many situations. The diverse activities of the DGRh in the context of the pandemic led to national and international attention and consideration of its committees and recommendations in national committees and guidelines. Die Pandemie führte zu einer in der modernen Zeit noch nicht erlebten, weltweiten Disruption des öffentlichen Lebens durch eine Infektionserkrankung, die für chronisch Kranke und für im Gesundheitswesen Tätige sicher noch mal zusätzliche, spezielle Belastungen hervorrief. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e. V. (DGRh) hat mit ihrem Vorstand und 2 Ad-hoc-Kommissionen auf vielschichtige pandemiebedingte Herausforderungen für die rheumatologische Versorgung in Deutschland zeitnah mit einem umfangreichen und fachlich fundierten Informationsangebot reagiert und in vielen Situationen konkrete Hilfestellung geben können. Die vielfältigen Aktivitäten der DGRh im Kontext der Pandemie führten zu nationaler und internationaler Beachtung sowie Berücksichtigung ihrer Gremien und Empfehlungen in nationalen Kommissionen und Leitlinien.
Autres résumés
Type: Publisher
(ger)
Die Pandemie führte zu einer in der modernen Zeit noch nicht erlebten, weltweiten Disruption des öffentlichen Lebens durch eine Infektionserkrankung, die für chronisch Kranke und für im Gesundheitswesen Tätige sicher noch mal zusätzliche, spezielle Belastungen hervorrief. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e. V. (DGRh) hat mit ihrem Vorstand und 2 Ad-hoc-Kommissionen auf vielschichtige pandemiebedingte Herausforderungen für die rheumatologische Versorgung in Deutschland zeitnah mit einem umfangreichen und fachlich fundierten Informationsangebot reagiert und in vielen Situationen konkrete Hilfestellung geben können. Die vielfältigen Aktivitäten der DGRh im Kontext der Pandemie führten zu nationaler und internationaler Beachtung sowie Berücksichtigung ihrer Gremien und Empfehlungen in nationalen Kommissionen und Leitlinien.
Identifiants
pubmed: 39007934
doi: 10.1007/s00393-024-01540-9
pii: 10.1007/s00393-024-01540-9
doi:
Types de publication
English Abstract
Journal Article
Review
Langues
ger
Sous-ensembles de citation
IM
Informations de copyright
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Références
World Health Organization WHO’s COVID-19 response. https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/interactive-timeline . Zugegriffen: 24. März 2024
WHO COVID-19 dashboard. https://data.who.int/dashboards/covid19/cases?n=c . Zugegriffen: 24. März 2024
Wikipedia COVID-19-Pandemie in Deutschland. https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-19-Pandemie_in_Deutschland . Zugegriffen: 24. März 2024
Bundesministerium für Gesundheit Coronavirus-Pandemie: Was geschah wann? Chronik aller Entwicklungen im Kampf gegen COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) und der dazugehörigen Maßnahmen des Bundesgesundheitsministeriums. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus/chronik-coronavirus . Zugegriffen: 24. März 2024
Schulze-Koops H, Holle J, Moosig F, Specker C, Aries P, Burmester G, Fiehn C, Hoyer B, Krause A, Leipe J, Lorenz HM, Schneider M, Sewerin P, Voormann A, Wager U, Krüger K, Iking-Konert C, Kommission Pharmakotherapie und des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (2020) Aktuelle Handlungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie für die Betreuung von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen während der SARS-CoV-2/Covid 19-Pandemie. Z Rheumatol 79(4):385–388
doi: 10.1007/s00393-020-00799-y
pubmed: 32342184
pmcid: 7184809
Hasseli R, Regierer AC, Strangfeld A, Pfeil A Das Deutsche COVID-19-Rheumaregister www.Covid19-Rheuma.de. Z Rheumatol (diese Ausgabe)
Hasseli R, Mueller-Ladner U, Hoyer BF, Krause A, Lorenz HM, Pfeil A, Richter J, Schäfer M, Schmeiser T, Strangfeld A, Schulze-Koops H, Voll RE, Specker C, Regierer AC (2021) Older age, comorbidity, glucocorticoid use and disease activity are risk factors for COVID-19 hospitalisation in patients with inflammatory rheumatic and musculoskeletal diseases. RMD Open 7(1):e1464
doi: 10.1136/rmdopen-2020-001464
pubmed: 33479021
Schulze-Koops H, Krueger K, Vallbracht I, Hasseli R, Skapenko A (2021) Increased risk for severe COVID-19 in patients with inflammatory rheumatic diseases treated with rituximab. Ann Rheum Dis 80(5):e67. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2020-218075
doi: 10.1136/annrheumdis-2020-218075
pubmed: 32591357
Schulze-Koops H, Iking-Konert C, Leipe J, Hoyer BF, Holle J, Moosig F, Aries P, Burmester G, Fiehn C, Krause A, Lorenz HM, Schneider M, Sewerin P, Voormann A, Wagner U, Krüger K, Specker C, Kommission Pharmakotherapie; Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (2020) Handlungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e. V. für die Betreuung von Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen im Rahmen der SARS-CoV-2/COVID-19-Pandemie – Update Juli 2020. Z Rheumatol 79(7):679–685
doi: 10.1007/s00393-020-00851-x
pubmed: 32757030
pmcid: 7403789
Specker C, Schulze-Koops H, Kommission COVID-19 der DGRh (2021) Impfung gegen SARS-CoV‑2 bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen: Empfehlungen der DGRh für Ärzte und Patienten. Z Rheumatol 80(1):43–44
doi: 10.1007/s00393-020-00955-4
pubmed: 33438061
pmcid: 7802998
Our World in Data, Oxford. https://ourworldindata.org/covid-vaccinations . Zugegriffen: 25. März 2024
Specker C, Aries P, Braun J, Burmester G, Fischer-Betz R, Hasseli R, Holle J, Hoyer BF, Iking-Konert C, Krause A, Krüger K, Krusche M, Leipe J, Lorenz HM, Moosig F, Schmale-Grede R, Schneider M, Strangfeld A, Voll R, Voormann A, Wagner U, Schulze-Koops H (2021) Aktualisierte Handlungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie für die Betreuung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im Rahmen der SARS-CoV-2/COVID-19-Pandemie einschließlich Empfehlungen zur COVID-19-Impfung. Z Rheumatol 80(6):570–587
doi: 10.1007/s00393-021-01056-6
pubmed: 34309739
pmcid: 8311067
Regierer AC, Hasseli R, Schäfer M, Hoyer BF, Krause A, Lorenz HM, Pfeil A, Richter J, Schmeiser T, Schulze-Koops H, Strangfeld A, Voll RE, Specker C, Mueller-Ladner U (2021) TNFi is associated with positive outcome, but JAKi and rituximab are associated with negative outcome of SARS-CoV‑2 infection in patients with RMD. RMD Open 7(3):e1896–PMC8529615. https://doi.org/10.1136/rmdopen-2021-001896
doi: 10.1136/rmdopen-2021-001896
pubmed: 34670840
AWMF S3-Leitlinie: Empfehlungen zur Therapie von Patienten mit COVID-19 – Living Guideline. Version: 9.1, Stand: 31.01.2024. Registernummer 113-001. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/113-001
Hasseli R, Richter JG, Hoyer BF, Lorenz HM, Pfeil A, Regierer AC, Schmeiser T, Strangfeld A, Voll RE, Krause A, Reckert S, Gräßler A, Saar P, Kapelle A, Backhaus M, Blank N, Henes J, Osiek S, Knothe A, Hoese G, Brandt-Jürgens J, Maltzahn A, Specker C, Müller-Ladner U, Schulze-Koops H, COVID-19 task force of the German Society of Rheumatology collaborators, COVID 19-Rheuma.de collaborators (2023) Characteristics and outcomes of SARS-CoV‑2 breakthrough infections among double-vaccinated and triple-vaccinated patients with inflammatory rheumatic diseases. RMD Open 9(2):e2998. https://doi.org/10.1136/rmdopen-2023-002998
doi: 10.1136/rmdopen-2023-002998
pubmed: 37068915
Hasseli R, Hanses F, Stecher M, Specker C, Weise T, Borgmann S, Hasselberger M, Hertenstein B, Hower M, Hoyer BF, Koll C, Krause A, von Lilienfeld-Toal M, Lorenz HM, Merle U, Nunes de Miranda SM, Pletz MW, Regierer AC, Richter JG, Rieg S, Roemmele C, Ruethrich MM, Schmeiser T, Schulze-Koops H, Strangfeld A, Vehreschild MJGT, Voit F, Voll RE, Vehreschild JJ, Müller-Ladner U, Pfeil A (2024) The protective effect of tumor necrosis factor-alpha inhibitors in COVID-19 in patients with inflammatory rheumatic diseases compared to the general population—A comparison of two German registries. Front Med 11:1332716. https://doi.org/10.3389/fmed.2024.1332716
doi: 10.3389/fmed.2024.1332716
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/myncbi/1b9Ju9sYux7/collections/59776538/public/
https://dgrh.de/Start/Wissenschaft/Forschung/COVID-19/COVID-19---Rheuma--Publikationen-der-DGRH/2020/Experten-Chat-Rheuma-und-SARS-CoV2.html
https://dgrh.de/Start/Wissenschaft/Forschung/COVID-19/COVID-19---Rheuma--Publikationen-der-DGRH/2021/Video--Corona-Impfung-empfohlen.html
https://dgrh.de/Start/DGRh/Presse/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen/2021/Pressemitteilung-Nr.-2-2021.html
https://dgrh.de/Start/Wissenschaft/Forschung/COVID-19/COVID-19---Rheuma--Publikationen-der-DGRH/2021/Warnung_fehlinformationen.html
https://www.faz.net/asv/helden-der-krise/