[Inderdisciplinary care of patients with short-bowel-syndrome in Germany: A comparative Cost-of-Illness analysis of in- and outpatient care].

Interdisziplinäre Betreuung von Patienten mit Kurzdarmsyndrom in Deutschland: Eine Cost-of-Illness-Analyse der stationären und ambulanten Behandlung im Vergleich zum erzielten DRG-Erlös.

Journal

Zeitschrift fur Gastroenterologie
ISSN: 1439-7803
Titre abrégé: Z Gastroenterol
Pays: Germany
ID NLM: 0033370

Informations de publication

Date de publication:
Apr 2020
Historique:
entrez: 1 5 2020
pubmed: 1 5 2020
medline: 5 6 2020
Statut: ppublish

Résumé

 Short-bowel-syndrome (SBS) is an often chronic disease with high morbidity. The aim of this study was to evaluate the complexity of SBS treatment and the economic burden on a treating hospital.  Anonymized data of eleven consecutive SBS patients from the University Hospital of Bonn were included. Parameters of medical resources were considered for year of diagnosis (YOD) and a follow-up (FU) period of three years. Subsequently, costs were evaluated according to the corresponding catalogues.  Median inpatient days were 96 days in YOD and decreased to three days in the third year of FU. Median cost of inpatient treatment decreased from approximately 84 500 € auf 3200 €. While major visceral surgery was usually required in the YOD, catheter-associated interventions dominated during further FU. Actual reimbursement according to the G-DRG covered approximately 50 % of inpatient treatment cost, for outpatient care only est. 16.5 % of costs were covered. Annual costs for medication, parenteral nutrition and GLP-2-analogon treatment added up to 6752 €, 48 485 € and 138 442 €, respectively.  The interdisciplinary medical care of SBS-patients is resource-intensive and expensive. The required treatment shifts from the in- to the outpatient sector. Both settings are at present not adequately reimbursed. Hence, this imbalance may endanger adequate care for SBS-patients in the future in times of economic rationale. In concordance with other rare disease management programs, additional measures are needed to provide and improve interdisciplinary treatment of SBS.  Das Kurzdarmsyndrom (KDS) ist eine oft chronische Erkrankung mit hoher Morbidität. Diese Untersuchung sollte Versorgungsrealität und -kosten bei der Behandlung von KDS aus Sicht eines Maximalversorgers mit angeschlossener Hochschulambulanz darstellen.  Es wurden Behandlungsdaten von elf konsekutiven KDS-Patienten am Universitätsklinikum Bonn über vier Jahre anonymisiert ausgewertet. Die ermittelten Leistungen wurden für das Diagnosejahr und drei folgende Behandlungsjahre entsprechend geltenden Leistungskatalogen monetär bewertet.  Die medianen stationären Tage reduzierten sich von 96 (Diagnosejahr) auf drei Tage im dritten Jahr. Dementsprechend sanken die medianen stationären Therapiekosten von rund 84 500 € auf 3200 €. Die operativen Maßnahmen verlagerten sich von komplexen viszeralchirurgischen Operationen zu meist gefäßchirurgischen Interventionen zur Aufrechterhaltung der venösen Zugangswege. Die DRG-Pauschalen deckten nur rund 50 % der tatsächlichen stationären Kosten. Die Hochschulambulanz-Pauschale deckte rund 16,5 % der ambulanten Leistung. Die jährlichen medianen Kosten für Arzneimittel betrugen 6752 €, für parenterale Ernährung 48 485 € und für die Therapie mit einem GLP-2-Analogon 138 442 €.  Die interdisziplinäre Versorgung von KDS-Patienten ist kosten- und ressourcenintensiv. Sie verlagert sich vom stationären in den ambulanten Sektor. Weder die stationäre noch die ambulante Behandlung ist zurzeit kostendeckend vergütet. Dies führt zu fortbestehenden Mängeln der Patientenversorgung in Zeiten ökonomischer Rationalisierung, sodass von der Notwendigkeit zusätzlicher Maßnahmen analog zur sektorenübergreifenden Versorgungsverbesserung bei anderen seltenen Erkrankungen auszugehen ist.

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
 Das Kurzdarmsyndrom (KDS) ist eine oft chronische Erkrankung mit hoher Morbidität. Diese Untersuchung sollte Versorgungsrealität und -kosten bei der Behandlung von KDS aus Sicht eines Maximalversorgers mit angeschlossener Hochschulambulanz darstellen.

Identifiants

pubmed: 32353889
doi: 10.1055/a-1072-5349
doi:

Types de publication

Comparative Study Journal Article

Langues

ger

Sous-ensembles de citation

IM

Pagination

364-372

Informations de copyright

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

Déclaration de conflit d'intérêts

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Auteurs

Muhammad Nur Muazzam (MN)

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Germany.

Christopher Hauk (C)

Medizinmanagement, Universitätsklinikum Bonn, Germany.

Jan Arensmeyer (J)

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Germany.

Annekristin Hausen (A)

Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Bonn, Germany.

Philipp Koeppen (P)

Abt. Medizinische Applikationen Bonn, Universitätsklinikum Bonn, Germany.

Jörg C Kalff (JC)

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Germany.

Martin W von Websky (MW)

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Germany.

Articles similaires

[Redispensing of expensive oral anticancer medicines: a practical application].

Lisanne N van Merendonk, Kübra Akgöl, Bastiaan Nuijen
1.00
Humans Antineoplastic Agents Administration, Oral Drug Costs Counterfeit Drugs

Smoking Cessation and Incident Cardiovascular Disease.

Jun Hwan Cho, Seung Yong Shin, Hoseob Kim et al.
1.00
Humans Male Smoking Cessation Cardiovascular Diseases Female
Humans United States Aged Cross-Sectional Studies Medicare Part C
1.00
Humans Yoga Low Back Pain Female Male

Classifications MeSH