[Criminal behavior in frontotemporal dementia and Alzheimer's disease].

Delinquentes Verhalten im Rahmen frontotemporaler Demenzen und der Alzheimer-Erkrankung.
Assessment of criminal responsibility Criminal behavior of the elderly Delinquency Dementia Frontotemporal dementia

Journal

Der Nervenarzt
ISSN: 1433-0407
Titre abrégé: Nervenarzt
Pays: Germany
ID NLM: 0400773

Informations de publication

Date de publication:
Jan 2022
Historique:
accepted: 13 01 2021
pubmed: 13 2 2021
medline: 20 1 2022
entrez: 12 2 2021
Statut: ppublish

Résumé

Criminal behavior in older people represents a rare phenomenon. Among older criminals there are many first offenders and 75% are men. Dementia poses one possible origin of delinquency in advanced age. It is unclear how often dementia is the actual cause of delinquency in older age. In studies with older criminals the prevalence of dementia was heterogeneous due to methodological study issues. In the course of the disease 50% of patients with frontotemporal dementia and 10% of patients with Alzheimer's disease commit crimes. The neurobiological origin of delinquency in dementia is poorly understood. On the basis of current study results first delinquency in older age can be explained by impairment of social cognition, difficulties in making appropriate emotional contributions and disturbed control of behavior. Affection of frontal and anterior temporal brain structures seem to be of high relevance. As dementia impairs criminal responsibility psychiatrists are confronted with a forensic evaluation of legal culpability of older criminals. Regarding different etiologies of dementia, specific peculiarities need to be considered in a forensic psychiatric assessment. Especially frontotemporal dementia predisposes towards a wide spectrum of criminal behavior whereas patients with Alzheimer's disease predominantly commit crimes due to cognitive impairment. The review summarizes the present knowledge about criminal behavior in the context of dementia. Seniorenkriminalität ist insgesamt ein seltenes Phänomen. Bei älteren Straftätern hat es die Justiz in hohem Maß mit Ersttätern zu tun, die mehrheitlich männlichen Geschlechts sind. Eine mögliche Ursache von Erstkriminalität im höheren Lebensalter stellen Demenzerkrankungen dar. Es ist jedoch wenig dazu bekannt, wie häufig Demenzerkrankungen tatsächlich Ursache delinquenten Verhaltens im höheren Lebensalter sind. Die Demenzprävalenz in Studien mit forensischen Kohorten älterer Straftäter ist sehr heterogen, was vor allem studienmethodisch begründet ist. Längsschnittlich begehen etwa 50 % aller Patienten mit frontotemporaler Demenz und etwa 10 % aller Patienten mit Alzheimer-Demenz Delikte im Erkrankungsverlauf. Die neurobiologischen Entstehungsmechanismen von Delinquenzverhalten im Rahmen von Demenzen sind unvollständig verstanden. Nach aktuellen Erkenntnissen wird davon ausgegangen, dass Erstdelinquenz im Rahmen von Demenzerkrankungen als Folge von Beeinträchtigungen der sozialen Kognition, Empathiefähigkeit und der Verhaltenskontrolle zu verstehen ist. Bedeutsam sind insbesondere frontale und anteriore temporale Hirnstrukturen. Demenzerkrankungen können zu Beeinträchtigungen der Schuldfähigkeit führen, weshalb forensisch-psychiatrische Sachverständige auch mit Demenzerkranken konfrontiert sind. Hierbei müssen ätiologiespezifische Besonderheiten berücksichtigt werden. Insbesondere Erstdelikte im Rahmen wesensuntypischer Persönlichkeitsänderungen nach dem 50. Lebensjahr sollten an eine neurodegenerative Ätiologie denken lassen. Insbesondere frontotemporale Demenzerkrankungen, wie die behaviorale Variante einer frontotemporalen Demenz (bvFTD), aber auch die semantische Demenz (svPPA), prädisponieren zu delinquentem Verhalten.Diese Arbeit fasst aktuelle Erkenntnisse zu dieser forensisch-psychiatrisch, aber auch klinisch relevanten Thematik zusammen.

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
Seniorenkriminalität ist insgesamt ein seltenes Phänomen. Bei älteren Straftätern hat es die Justiz in hohem Maß mit Ersttätern zu tun, die mehrheitlich männlichen Geschlechts sind. Eine mögliche Ursache von Erstkriminalität im höheren Lebensalter stellen Demenzerkrankungen dar. Es ist jedoch wenig dazu bekannt, wie häufig Demenzerkrankungen tatsächlich Ursache delinquenten Verhaltens im höheren Lebensalter sind. Die Demenzprävalenz in Studien mit forensischen Kohorten älterer Straftäter ist sehr heterogen, was vor allem studienmethodisch begründet ist. Längsschnittlich begehen etwa 50 % aller Patienten mit frontotemporaler Demenz und etwa 10 % aller Patienten mit Alzheimer-Demenz Delikte im Erkrankungsverlauf. Die neurobiologischen Entstehungsmechanismen von Delinquenzverhalten im Rahmen von Demenzen sind unvollständig verstanden. Nach aktuellen Erkenntnissen wird davon ausgegangen, dass Erstdelinquenz im Rahmen von Demenzerkrankungen als Folge von Beeinträchtigungen der sozialen Kognition, Empathiefähigkeit und der Verhaltenskontrolle zu verstehen ist. Bedeutsam sind insbesondere frontale und anteriore temporale Hirnstrukturen. Demenzerkrankungen können zu Beeinträchtigungen der Schuldfähigkeit führen, weshalb forensisch-psychiatrische Sachverständige auch mit Demenzerkranken konfrontiert sind. Hierbei müssen ätiologiespezifische Besonderheiten berücksichtigt werden. Insbesondere Erstdelikte im Rahmen wesensuntypischer Persönlichkeitsänderungen nach dem 50. Lebensjahr sollten an eine neurodegenerative Ätiologie denken lassen. Insbesondere frontotemporale Demenzerkrankungen, wie die behaviorale Variante einer frontotemporalen Demenz (bvFTD), aber auch die semantische Demenz (svPPA), prädisponieren zu delinquentem Verhalten.Diese Arbeit fasst aktuelle Erkenntnisse zu dieser forensisch-psychiatrisch, aber auch klinisch relevanten Thematik zusammen.

Identifiants

pubmed: 33575835
doi: 10.1007/s00115-021-01070-8
pii: 10.1007/s00115-021-01070-8
pmc: PMC8763750
doi:

Types de publication

Journal Article Review

Langues

ger

Sous-ensembles de citation

IM

Pagination

59-67

Informations de copyright

© 2021. The Author(s).

Références

J Am Acad Psychiatry Law. 2018 Mar;46(1):45-51
pubmed: 29618535
J Neuropsychol. 2019 Sep;13(3):564-588
pubmed: 29663656
JAMA Netw Open. 2019 Mar 1;2(3):e190261
pubmed: 30924889
Neuropsychiatr Dis Treat. 2019 Feb 20;15:557-573
pubmed: 30863078
Curr Neurol Neurosci Rep. 2018 Jun 14;18(8):47
pubmed: 29904892
Dement Geriatr Cogn Disord. 2005;20(2-3):99-104
pubmed: 15980631
Cogn Behav Neurol. 2013 Jun;26(2):73-7
pubmed: 23812170
Geriatr Gerontol Int. 2016 May;16(5):541-9
pubmed: 26460091
Int Psychogeriatr. 2018 Feb;30(2):185-196
pubmed: 28899446
JAMA Neurol. 2015 Mar;72(3):295-300
pubmed: 25559744
Science. 1994 May 20;264(5162):1102-5
pubmed: 8178168
Proc Natl Acad Sci U S A. 2018 Jan 16;115(3):601-606
pubmed: 29255017
Neurosci Biobehav Rev. 2019 Feb;97:10-33
pubmed: 30244163
Dement Geriatr Cogn Dis Extra. 2011 Jan;1:433-8
pubmed: 22279449
J Am Acad Psychiatry Law. 2006;34(3):324-32
pubmed: 17032956
Int J Geriatr Psychiatry. 2002 Oct;17(10):907-13
pubmed: 12325049
Int Psychogeriatr. 2018 Feb;30(2):197-207
pubmed: 28689508

Auteurs

R Haußmann (R)

Universitäts Demenz Centrum (UDC), Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Fetscherstr. 74, 01307, Dresden, Deutschland. robert.haussmann@ukdd.de.

C Krug (C)

Universitäts Demenz Centrum (UDC), Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Fetscherstr. 74, 01307, Dresden, Deutschland.

F Noppes (F)

Universitäts Demenz Centrum (UDC), Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Fetscherstr. 74, 01307, Dresden, Deutschland.

M Brandt (M)

Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Fetscherstr. 74, 01307, Dresden, Deutschland.

J Lange (J)

Universitäts Demenz Centrum (UDC), Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Fetscherstr. 74, 01307, Dresden, Deutschland.

M Donix (M)

Universitäts Demenz Centrum (UDC), Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Fetscherstr. 74, 01307, Dresden, Deutschland.

Articles similaires

[Redispensing of expensive oral anticancer medicines: a practical application].

Lisanne N van Merendonk, Kübra Akgöl, Bastiaan Nuijen
1.00
Humans Antineoplastic Agents Administration, Oral Drug Costs Counterfeit Drugs

Smoking Cessation and Incident Cardiovascular Disease.

Jun Hwan Cho, Seung Yong Shin, Hoseob Kim et al.
1.00
Humans Male Smoking Cessation Cardiovascular Diseases Female
Humans United States Aged Cross-Sectional Studies Medicare Part C
1.00
Humans Yoga Low Back Pain Female Male

Classifications MeSH