[Differential Diagnosis of Pulmonary Hypertension Using the Example of Collagenosis-associated PAH in the Context of Chronic Lung and Left Heart Disease].
Differenzialdiagnostik der pulmonalen Hypertonie am Beispiel der Kollagenose assoziierten PAH im Kontext chronischer Lungen- und Linksherzerkrankungen.
Journal
Pneumologie (Stuttgart, Germany)
ISSN: 1438-8790
Titre abrégé: Pneumologie
Pays: Germany
ID NLM: 8906641
Informations de publication
Date de publication:
Feb 2021
Feb 2021
Historique:
entrez:
12
2
2021
pubmed:
13
2
2021
medline:
18
2
2021
Statut:
ppublish
Résumé
Pulmonary hypertension (PH) can be diagnosed in the context of connective tissue diseases (CTD) as well as in elderly patients with multiple comorbidities. A correct clinical differential diagnosis and classification is essential before adequate therapeutic decisions can be made. Differential diagnosis of PH in CTD comprises associated pulmonary arterial hypertension (APAH), group 2 or 3 PH (PH arising from left heart or chronic lung disease), chronic thromboembolic PH (PH) and group 5 (e. g. in the context of terminal renal insufficiency). This is also true of elderly patients in whom the decision has to be made if the increasing number of coincident diseases lead to PH or have to be interpreted as comorbidities. In this manuscript, the differential diagnosis of PH is elucidated, focusing on CTD, in the context of left heart disease and chronic lung disease. Furthermore, criteria are presented facilitating an objective approach in this context. Die pulmonale Hypertonie (PH) ist eine regelmäßige Komplikation von Kollagenosen und wird zudem im Zusammenhang mit Lungen- und Linksherzerkrankungen diagnostiziert. Die korrekte Differenzierung und Klassifikation der PH ist essenziell, um Therapien möglichst zielgerichtet einsetzen zu können und ein Vorenthalten von wichtigen Therapien ebenso zu vermeiden wie eine Übertherapie.Bei den Kollagenosen umfasst die Differenzialdiagnostik und Klassifikation die Differenzierung innerhalb der assoziierten pulmonalarteriellen Hypertonie (APAH) Gruppe 1, aber auch, Klassifikationsgruppen übergreifend, die Gruppe 2 (mit führender linkskardialer Beteiligung), Gruppe 3 (mit führender parenchymatöser Lungenerkrankung), Gruppe 4 (chronisch thromboembolische PH) und letztlich die Gruppe 5 (z. B. bei terminaler Niereninsuffizienz und Dialysepflicht). Ähnliches trifft auch auf die zunehmend älteren Patienten zu, die mit einer PAH diagnostiziert werden und Komorbiditäten aufweisen, die entweder selbst eine PH hervorrufen können oder als Komorbiditäten einer echten PAH auftreten. Die abnehmende Trennschärfe zwischen den einzelnen PH-Gruppen erschwert die korrekte Klassifikation und stellt eine große klinische Herausforderung dar. Auf dem Boden unterschiedlicher klinischer Szenarien wird im vorliegenden Artikel die Differenzialdiagnostik der PH sowohl bei Kollagenosen als auch bei chronischen Linksherz- und Lungenerkrankungen aufgearbeitet und objektive Kriterien vorgestellt, die diese Differenzierung erleichtern.
Autres résumés
Type: Publisher
(ger)
Die pulmonale Hypertonie (PH) ist eine regelmäßige Komplikation von Kollagenosen und wird zudem im Zusammenhang mit Lungen- und Linksherzerkrankungen diagnostiziert. Die korrekte Differenzierung und Klassifikation der PH ist essenziell, um Therapien möglichst zielgerichtet einsetzen zu können und ein Vorenthalten von wichtigen Therapien ebenso zu vermeiden wie eine Übertherapie.Bei den Kollagenosen umfasst die Differenzialdiagnostik und Klassifikation die Differenzierung innerhalb der assoziierten pulmonalarteriellen Hypertonie (APAH) Gruppe 1, aber auch, Klassifikationsgruppen übergreifend, die Gruppe 2 (mit führender linkskardialer Beteiligung), Gruppe 3 (mit führender parenchymatöser Lungenerkrankung), Gruppe 4 (chronisch thromboembolische PH) und letztlich die Gruppe 5 (z. B. bei terminaler Niereninsuffizienz und Dialysepflicht). Ähnliches trifft auch auf die zunehmend älteren Patienten zu, die mit einer PAH diagnostiziert werden und Komorbiditäten aufweisen, die entweder selbst eine PH hervorrufen können oder als Komorbiditäten einer echten PAH auftreten. Die abnehmende Trennschärfe zwischen den einzelnen PH-Gruppen erschwert die korrekte Klassifikation und stellt eine große klinische Herausforderung dar. Auf dem Boden unterschiedlicher klinischer Szenarien wird im vorliegenden Artikel die Differenzialdiagnostik der PH sowohl bei Kollagenosen als auch bei chronischen Linksherz- und Lungenerkrankungen aufgearbeitet und objektive Kriterien vorgestellt, die diese Differenzierung erleichtern.
Types de publication
Journal Article
Langues
ger
Sous-ensembles de citation
IM
Pagination
122-137Informations de copyright
Thieme. All rights reserved.
Déclaration de conflit d'intérêts
Hanno Leuchte erhielt innerhalb der letzten 5 Jahre Honorar für Vorträge und Beratungen sowie Sponsoring von Vortragsveranstaltungen von Actelion, AstraZeneca, Bayer Healthcare, Boehringer Ingelheim, GSK, MSD, Novartis und OMT.Michael Halank erhielt Honorar für Fortbildungsveranstaltungen und für Beratungen, Kostenübernahme für Kongressreisen/Unterkunft und für Tagungsspesen von Acceleron, Actelion, AstraZeneca, Bayer, BERLIN CHEMIE, GSK, MSD, Novartis und OMT.Matthias Held erhielt Honorare für Vorträge, Beratung und Reisekostenunterstützung zu Veranstaltungen von Actelion, Bayer Healthcare, Berlin Chemie, Boehringer Ingelheim, GSK, MSD, Novartis, Pfizer, United Therapeutics.Ralf Ewert hat bezahlte wissenschaftliche Vorträge für Actelion, Janssen-Cilag, GSK, Bayer Vital, OMT, United Therapeutics, AstraZeneca, Pfizer gehalten. Es wurden Honorare für die Mitarbeit im Advisory Board der genannten Firmen gezahlt. Finanzielle Projektförderung erfolgte durch Actelion, OMT und Boehringer Ingelheim.Hans Klose erhielt Honorare für Vorträge und/oder Beratungstätigkeit von Actelion, Janssen-Cilag, MSD und OMT GmbH, GSK, Novartis, Astra Zeneca, Chiesi, Berlin Chemie. Tobias Lange erhielt Honorare für Vorträge und/oder Beratungstätigkeit von Acceleron Pharma, Actelion, BMS, Janssen-Cilag, MSD und OMT GmbH.Joachim Meyer: relevante Interessenkonflikte der vergangenen drei Jahre: Fa. Actelion Pharmaceutic als Referentenhonorar, 2019.Dirk Skowasch erhielt Honorare für Vorträge und Beratungstätigkeit von Actelion/Janssen-Cilag.Heinrike Wilkens erhielt Honorare für Vorträge und/oder Beratertätigkeit von Actelion, Janssen-Cilag, Bayer, Biotest, Boehringer-Ingelheim, GSK, MSD, Pfizer und Roche.Hans-Jürgen Seyfarth erhielt in den letzten 3 Jahren Vortragshonorare von Janssen/Actelion und GSK sowie Beraterhonorare von Janssen/Actelion.