[Exercise testing in top athletes].
Kardiopulmonale Leistungsdiagnostik beim Spitzensportler.
Cardiopulmonary exercise testing
Endurance sport
Ergometry
Lactate performance testing
Sports medical health check-up
Journal
Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie
ISSN: 1435-1544
Titre abrégé: Herzschrittmacherther Elektrophysiol
Pays: Germany
ID NLM: 9425873
Informations de publication
Date de publication:
Mar 2023
Mar 2023
Historique:
received:
07
11
2022
accepted:
12
12
2022
pubmed:
25
1
2023
medline:
3
3
2023
entrez:
24
1
2023
Statut:
ppublish
Résumé
Exercise testing is an essential part of the annual sports medical check-up for competitive athletes. The aim of the examination is to assess the current health status and to perform medical clearance for competitive sports. In addition, assessment of intraindividual changes over time, interindividual comparisons, and determination of training recommendations are of interest. For the assessment of cardiopulmonary fitness, a bicycle or treadmill ergometry with ECG recordings is usually conducted. The exercise test is performed according to standardized exercise protocols until maximum individual exhaustion. In competitive sports, understanding of the muscular metabolic situation during exercise is crucial for assessing current exercise capacity and for managing workouts. Therefore, exercise tests are often performed as lactate performance testing or cardiopulmonary exercise test. Lactate performance testing is one of the most frequently used methods regarding exercise testing in competitive sports and is a fixed component in most of the annual medical check-ups, which are performed in the sports medicine examination centers of the German Olympic Sports Confederation (DOSB). It enables the analysis of aerobic and anaerobic metabolism during exercise, which allows identification of individual endurance training intensities based on the underlying metabolism. Cardiopulmonary exercise testing is also suitable to determine the maximum oxygen uptake and to better understand medical issues related to exercise capacity. Die kardiopulmonale Leistungsdiagnostik ist ein wesentlicher Bestandteil der jährlichen sportmedizinischen Untersuchung von Leistungssportler*innen. Ziel der Untersuchung ist die Überprüfung des Gesundheitszustands sowie die Feststellung der Sporttauglichkeit. Darüber hinaus sind der interindividuelle Leistungsvergleich innerhalb der Sportart, die Beurteilung der intraindividuellen Leistungsentwicklung sowie die Ableitung von Trainingsempfehlungen von Interesse. Zur Beurteilung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit wird meist eine Fahrrad- oder Laufbandergometrie mit EKG-Ableitungen durchgeführt. Die Belastung erfolgt nach einem standardisierten Vorgehen und einem festgelegten Belastungsprotokoll bis zur Erschöpfung. Im Leistungssport ist die Kenntnis der muskulären Stoffwechselsituation unter Belastung zur Beurteilung der aktuellen Ausdauerleistungsfähigkeit und zur Trainingssteuerung entscheidend. Deshalb werden Untersuchungsmethoden, wie z. B. die Laktat-Leistungsdiagnostik oder die Spiroergometrie, durchgeführt. Die Laktat-Leistungsdiagnostik zählt im Leistungssport zu den am häufigsten angewandten Untersuchungsverfahren in der kardiopulmonalen Leistungsdiagnostik und ist fester Bestandteil bei einem Großteil der sportmedizinischen Jahresgrunduntersuchungen in den sportmedizinischen Untersuchungszentren des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Sie ermöglicht die Analyse des aeroben und anaeroben Stoffwechsels unter Belastung, wodurch sich geeignete Ausdauertrainingsbereiche identifizieren lassen. Die Spiroergometrie ist darüber hinaus zur Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme ([Formula: see text]O
Autres résumés
Type: Publisher
(ger)
Die kardiopulmonale Leistungsdiagnostik ist ein wesentlicher Bestandteil der jährlichen sportmedizinischen Untersuchung von Leistungssportler*innen. Ziel der Untersuchung ist die Überprüfung des Gesundheitszustands sowie die Feststellung der Sporttauglichkeit. Darüber hinaus sind der interindividuelle Leistungsvergleich innerhalb der Sportart, die Beurteilung der intraindividuellen Leistungsentwicklung sowie die Ableitung von Trainingsempfehlungen von Interesse. Zur Beurteilung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit wird meist eine Fahrrad- oder Laufbandergometrie mit EKG-Ableitungen durchgeführt. Die Belastung erfolgt nach einem standardisierten Vorgehen und einem festgelegten Belastungsprotokoll bis zur Erschöpfung. Im Leistungssport ist die Kenntnis der muskulären Stoffwechselsituation unter Belastung zur Beurteilung der aktuellen Ausdauerleistungsfähigkeit und zur Trainingssteuerung entscheidend. Deshalb werden Untersuchungsmethoden, wie z. B. die Laktat-Leistungsdiagnostik oder die Spiroergometrie, durchgeführt. Die Laktat-Leistungsdiagnostik zählt im Leistungssport zu den am häufigsten angewandten Untersuchungsverfahren in der kardiopulmonalen Leistungsdiagnostik und ist fester Bestandteil bei einem Großteil der sportmedizinischen Jahresgrunduntersuchungen in den sportmedizinischen Untersuchungszentren des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Sie ermöglicht die Analyse des aeroben und anaeroben Stoffwechsels unter Belastung, wodurch sich geeignete Ausdauertrainingsbereiche identifizieren lassen. Die Spiroergometrie ist darüber hinaus zur Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme ([Formula: see text]O
Identifiants
pubmed: 36692539
doi: 10.1007/s00399-022-00916-1
pii: 10.1007/s00399-022-00916-1
doi:
Substances chimiques
Oxygen
S88TT14065
Lactic Acid
33X04XA5AT
Types de publication
English Abstract
Journal Article
Review
Langues
ger
Sous-ensembles de citation
IM
Pagination
19-25Informations de copyright
© 2023. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Références
Beaver WL, Wasserman K, Whipp BJ (1986) A new method for detecting anaerobic threshold by gas exchange. J Appl Physiol 60:2020–2027
doi: 10.1152/jappl.1986.60.6.2020
pubmed: 3087938
Borg G (1970) Perceived exertion as an indicator of somatic stress. Scand J Rehabil Med 2:92–98
pubmed: 5523831
Davis HA, Bassett J, Hughes P et al (1983) Anaerobic threshold and lactate turnpoint. Eur J Appl Physiol Occup Physiol 50:383–392
doi: 10.1007/BF00423244
pubmed: 6683162
Deutscher Olympischer Sportbund (2022) Spitzenverbände. https://www.dosb.de/ueber-uns/mitgliedsorganisationen/spitzenverbaende . Zugegriffen: 11. Okt. 2022
Deutscher Olympischer Sportbund (2022) Sportärztlicher Untersuchungsbogen 2022. https://cdn.dosb.de/user_upload/Leistungssport/Dokumente/Sportmedizinischer_Untersuchungsbogen.pdf . Zugegriffen: 10. Okt. 2022
Deutscher Olympischer Sportbund (2022) Sportmedizin. https://www.dosb.de/leistungssport/gesundheitsmanagement/sportmedizin . Zugegriffen: 10. Okt. 2022
Deutscher Olympischer Sportbund (2022) Sportmedizinische Untersuchungszentren des DOSB 2022. https://cdn.dosb.de/user_upload/Leistungssport/Dokumente/UZ-Katalog_alphab_ab_2022_01.07.2022.pdf . Zugegriffen: 10. Okt. 2022
Dickhuth H‑H, Mayer F, Röcker K et al (2010) Sportmedizin für Ärzte. Deutscher Ärzteverlag, Köln
Dickhuth H, Wolfarth B, Hildebrand D et al (1988) Jahreszyklische Schwankungen der Ausdauerleistungsfähigkeit von hochtrainierten Mittelstreckenläufern. Dtsch Z Sportmed 39:346–353
Faude O, Meyer T (2008) Methodische Aspekte der Laktatbestimmung. Dtsch Z Sportmed 59:305–308
Heck H, Rosskopf P (1994) Grundlagen verschiedener Laktatschwellenkonzepte und ihre Bedeutung für die Trainingssteuerung. In: Clasing D, Weicker H, Böning D (Hrsg) Stellenwert der Laktatbestimmung in der Leistungsdiagnostik. Fischer, Stuttgart, S 111–131
Jones AM, Burnley M, Black MI et al (2019) The maximal metabolic steady state: redefining the ‘gold standard. Physiol Rep 7:e14098
doi: 10.14814/phy2.14098
pubmed: 31124324
pmcid: 6533178
Joyner MJ, Coyle EF (2008) Endurance exercise performance: the physiology of champions. J Physiol 586:35–44
doi: 10.1113/jphysiol.2007.143834
pubmed: 17901124
Keul J, Simon G, Berg A et al (1979) Bestimmung der individuellen anaeroben Schwelle zur Leistungsbewertung und Trainingsgestaltung. Dtsch Z Sportmed 30:212–216
Löllgen H, Erdmann E, Gitt A (2010) Ergometrie. Springer, Berlin, Heidelberg
doi: 10.1007/978-3-540-92730-3
Mader A, Liesen H, Heck H et al (1976) Zur Beurteilung der sportartspezifischen Ausdauerleistungsfähigkeit im Labor. Sportarzt Sportmed 27(80–88):109–112
Pansold B, Zinner J (1994) Die Laktat-Leistungskurve – ein Analyse- und Interpretationsmodell der Leistungsdiagnostik im Schwimmen. In: Clasing DWH, Böning D (Hrsg) Stellenwert der Laktatbestimmung in der Leistungsdiagnostik. Fischer, Stuttgart, S 47–64
Röcker K (2013) Die sportmedizinische Laktatdiagnostik: Technische Rahmenbedingungen und Einsatzbereiche. Dtsch Z Sportmed 64:367–371
Röcker K (2008) Streit um des Kaisers Bart: Welche Laktatschwelle ist die beste? Dtsch Z Sportmed 59:303–304
Stegmann H, Kindermann W, Schnabel A (1981) Lactate kinetics and individual anaerobic threshold. Int J Sports Med 2:160–165
doi: 10.1055/s-2008-1034604
pubmed: 7333753
Tanaka K, Matsuura Y, Matsuzaka A et al (1984) A longitudinal assessment of anaerobic threshold and distance-running performance. Med Sci Sports Exerc 16:278–282
doi: 10.1249/00005768-198406000-00014
pubmed: 6748926
Ward S (2018) Determinants of the physiological systems responses to muscular exercise in healthy subjects. In: Palange P, Laveneziana P, Neder J, Ward S (Hrsg) Clinical exercise testing (ERS monograph). European Respiratory Society, Sheffield, S 1–33
Wasserman K, Hansen JE, Sue DY et al (2012) Principles of exercise testing and interpretation: including pathophysiologyand clinical applications. Wolters Kluwer Health/Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
Winter EM, Jones AM, Davison RC et al (2007) Sport and exercise physiology testing guidelines: volume I—sport testing. Routledge, New York