[Role of Complement in Kidney Diseases - New Aspects].

Die Rolle des Komplementsystems bei Nierenerkrankungen – Neue Aspekte.

Journal

Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)
ISSN: 1439-4413
Titre abrégé: Dtsch Med Wochenschr
Pays: Germany
ID NLM: 0006723

Informations de publication

Date de publication:
06 2023
Historique:
medline: 2 6 2023
pubmed: 1 6 2023
entrez: 31 5 2023
Statut: ppublish

Résumé

Complement is a central part of the immune system. In the human body, complement is responsible for recognition of infectious microbes, for coordinating the adaptive immune response, controlling homeotic reactions and for the non-inflammatory removal of modified self-cells and infectious microbes. Complement is also closely linked to another proteolytic cascade, the coagulation system. Defective activation and altered complement regulation drives pathology of several severe human kidney diseases.This manuscript summarizes the latest developments on the role of complement in kidney diseases, on new complement inhibitors and on recent complement targeting therapies. In particular focusing on diseases (1) atypical Hemolytic Uremic Syndrome, (2) C3 Glomerulopathy, (3) Anti Neutrophil Cytoplasmic Antibody Mediated Vasculitis, (4) IgA Nephropathy, (5) Membranous Glomerulopathy, (6) Systemic Lupus Erythematosus, (7) Transplant rejection and (8) COVID 19 Infection-Triggered Kidney Diseases. More excitement is generated in this field, as more and more complement mediated diseases can be treated. Several complement targeting compounds are approved by the EMA and FDA and an increasing number of new candidates are in late phase clinical trials. In addition, clinical guidelines are developed for Diagnosis and Therapy of complement mediated diseases, new biomarkers are evaluated in clinical studies, and diagnostic guidelines are in development. The recent Covid infections showed a clear link of complement in thrombo inflammation, which ultimately results in kidney damage. These aspects have increased further the focus of complement inhibitors in COVID infections. GENAUE DARSTELLUNG VON KOMPLEMENT BEI NIERENERKRANKUNGEN NACHGEWIESEN : Eine fehlerhafte Komplementaktivierung bzw. eine defekte, unpräzise Regulation von einzelnen Reaktionen dieses Immunsystems sind in der Zwischenzeit bei mehreren unterschiedlichen Nierenerkrankungen klar aufgezeigt worden. KOMPLEMENTDEFEKTE SIND THERAPIERBAR : Die komplementvermittelten Pathophysiologien bei den einzelnen Erkrankungen zeigen häufig eine stetige Überaktivierung einzelner Reaktionsschritte. Das genaue Verständnis dieser Mechanismen, die oft einhergehen mit Entzündungsreaktionen, Zellrekrutierung und Zellschädigung, erlauben eine gezielte Target-Identifizierung und den Einsatz von neuen Wirkstoffen. Aktuell gibt es eine Reihe von therapeutischen Wirkstoffen, die in die Komplementkaskade eingreifen. Mehrere Wirkstoffe sind schon für den therapeutischen Einsatz zugelassen, andere befinden sich in fortgeschrittener klinischer Erprobung und sind auf dem Weg zu einer Zulassung. Bei den Wirkstoffklassen für Nierenerkrankungen handelt es sich um monoklonale Antikörper, Nanobodies, die von der variablen Domäne von einzelsträngigen Lama- oder Kameliden-Antikörpern abgeleitet sind, kleine chemische Verbindungen, RNA-basierte Moleküle, sowie rekombinante Proteine. DIAGNOSTIK VON KOMPLEMENT-ERKRANKUNGEN : Aktuell werden Leitlinien zu unterschiedlichen Aspekten der Rolle des Komplementsystems bei Nierenerkrankungen erstellt. Viele der für die Komplement-Diagnostik relevanten Untersuchungen werden häufig nur von Speziallaboren angeboten. PRäZISIERUNG VON BIOMARKERN IN KLINISCHEN STUDIEN UND DIAGNOSTIK-LEITFADEN : Die Identifikation von selektiven krankheitsspezifischen Biomarkern ist hochrelevant. Sie sind für die präzise Diagnose und für das Monitoring nach einer (komplement-)gerichteten Therapie von größter Bedeutung. KOMPLEMENT-INFEKTIONEN – COVID UND NIERENERKRANKUNG : Bei COVID-19-Infektionen hat sich gezeigt, dass das stark aktivierte Komplementsystem zur Thromboinflammation und Schädigung der Niere beiträgt und einen erheblichen Faktor bei dieser Infektion darstellt.

Autres résumés

Type: Publisher (ger)
GENAUE DARSTELLUNG VON KOMPLEMENT BEI NIERENERKRANKUNGEN NACHGEWIESEN : Eine fehlerhafte Komplementaktivierung bzw. eine defekte, unpräzise Regulation von einzelnen Reaktionen dieses Immunsystems sind in der Zwischenzeit bei mehreren unterschiedlichen Nierenerkrankungen klar aufgezeigt worden. KOMPLEMENTDEFEKTE SIND THERAPIERBAR : Die komplementvermittelten Pathophysiologien bei den einzelnen Erkrankungen zeigen häufig eine stetige Überaktivierung einzelner Reaktionsschritte. Das genaue Verständnis dieser Mechanismen, die oft einhergehen mit Entzündungsreaktionen, Zellrekrutierung und Zellschädigung, erlauben eine gezielte Target-Identifizierung und den Einsatz von neuen Wirkstoffen. Aktuell gibt es eine Reihe von therapeutischen Wirkstoffen, die in die Komplementkaskade eingreifen. Mehrere Wirkstoffe sind schon für den therapeutischen Einsatz zugelassen, andere befinden sich in fortgeschrittener klinischer Erprobung und sind auf dem Weg zu einer Zulassung. Bei den Wirkstoffklassen für Nierenerkrankungen handelt es sich um monoklonale Antikörper, Nanobodies, die von der variablen Domäne von einzelsträngigen Lama- oder Kameliden-Antikörpern abgeleitet sind, kleine chemische Verbindungen, RNA-basierte Moleküle, sowie rekombinante Proteine. DIAGNOSTIK VON KOMPLEMENT-ERKRANKUNGEN : Aktuell werden Leitlinien zu unterschiedlichen Aspekten der Rolle des Komplementsystems bei Nierenerkrankungen erstellt. Viele der für die Komplement-Diagnostik relevanten Untersuchungen werden häufig nur von Speziallaboren angeboten. PRäZISIERUNG VON BIOMARKERN IN KLINISCHEN STUDIEN UND DIAGNOSTIK-LEITFADEN : Die Identifikation von selektiven krankheitsspezifischen Biomarkern ist hochrelevant. Sie sind für die präzise Diagnose und für das Monitoring nach einer (komplement-)gerichteten Therapie von größter Bedeutung. KOMPLEMENT-INFEKTIONEN – COVID UND NIERENERKRANKUNG : Bei COVID-19-Infektionen hat sich gezeigt, dass das stark aktivierte Komplementsystem zur Thromboinflammation und Schädigung der Niere beiträgt und einen erheblichen Faktor bei dieser Infektion darstellt.

Identifiants

pubmed: 37257480
doi: 10.1055/a-1936-6697
doi:

Substances chimiques

Complement System Proteins 9007-36-7
Complement Inactivating Agents 0

Types de publication

English Abstract Journal Article

Langues

ger

Sous-ensembles de citation

IM

Pagination

774-779

Informations de copyright

Thieme. All rights reserved.

Déclaration de conflit d'intérêts

PFZ hat Honorare for Advisory Board Meetings, Vorträge und Beratung von Bayer, Vifor Fresenius Medical Care, Alexion, eleva und Novartis erhalten. SLHZ erklärt, dass keine Interessenkonflikte bestehen. TW hat Honorare für Vorträge und und Advisory Board Aktivitäten von Bayer, GlaxoSmithKline, Alexion, Novartis und Retrophin erhalten.

Auteurs

Peter F Zipfel (PF)

Abteilung Infektionsbiologie, Leibniz institut für Naturstoff Forschung und Infektionsbiologie, Jena, Deutschland.
Institut für Mikrobiologie, Friedrich-Schiller-Universität, Jena.

Svante Zipfel (S)

Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg, Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, Uni-Klinikum Hamburg-Eppendorf, Universitäres Herzzentrum, Hamburg.

Thorsten Wiech (T)

Sektion Nephropathologie, Institut für Pathologie, Universitäts Krankenhaus, Hamburg Eppendorf, Hamburg.

Articles similaires

[Redispensing of expensive oral anticancer medicines: a practical application].

Lisanne N van Merendonk, Kübra Akgöl, Bastiaan Nuijen
1.00
Humans Antineoplastic Agents Administration, Oral Drug Costs Counterfeit Drugs

Smoking Cessation and Incident Cardiovascular Disease.

Jun Hwan Cho, Seung Yong Shin, Hoseob Kim et al.
1.00
Humans Male Smoking Cessation Cardiovascular Diseases Female
Humans United States Aged Cross-Sectional Studies Medicare Part C
1.00
Humans Yoga Low Back Pain Female Male

Classifications MeSH